Abnehmen mit ärztlicher Unterstützung

(c)elements.envato.com - s_kawee
Written by jawoi

Los geht`s - Nach nur 3 Minuten Lesezeit bist du top informiert.

Effizient Abnehmen mit ärztlicher Unterstützung

Mehr als zwei Drittel der Menschen in Österreich möchte abnehmen. Vor allem durch die Corona-Pandemie hat sich die Situation deutlich verschärft – selbständige Versuche, abzunehmen, scheitern jedoch fast immer. Umso mehr sind diese Menschen daher auf ärztliche Unterstützung bei der Gewichtsreduktion und langzeitigen Stabilisierung des Körpergewichts angewiesen.

(c)elements.envato.com – s_kawee

Wie funktioniert das medizinische Abnehmen mithilfe eines Arztes?

Mithilfe des Arztes werden beim medizinischen Abnehmen Wege gefunden, wie Heißhunger gelindert und der Hungerreiz geschwächt werden kann. Dadurch kommt es zu einem Gewichtsverlust, außerdem fällt es leichter, das Gewicht anschließend zu halten. Wie kann man nun im Detail medizinisch abnehmen?

Der Beginn einer erfolgreichen Behandlung

Zunächst wird Sie der Mediziner gründlich untersuchen, zu Ihrer Lebensweise befragen und Ihren Body-Mass-Index (BMI) ermitteln. Dieser gibt das Verhältnis zwischen Körpergröße und Gewicht an, sodass zwischen Unter-, Normal- oder Übergewicht unterschieden werden kann; ab einem BMI von 30 spricht man von Fettsucht (Adipositas). Nach dieser Klassifikation und unter Berücksichtigung weiterer Erkrankungen sowie einer Blutanalyse richten sich anschließend die ärztlichen Maßnahmen zur Verringerung von Übergewicht.

Welche Möglichkeiten stehen dem Arzt zur Verfügung?

Nach der eingehenden ärztlichen Untersuchung, Ermittlung des BMI und der gemeinsamen Vereinbarung des Zielgewichts können verschiedene Wege zur Gewichtsreduktion gewählt werden:

  • Ernährungsplan
  • Bewegungsplan
  • Chirurgie
  • Rezeptpflichtige Medikamente
  • Mahlzeiten-Ersatzprodukte
  • Psychologische Betreuung

Selbstverständlich ist auch eine Kombination der genannten Möglichkeiten sinnvoll und oft sogar notwendig.

Grundlage Ernährungsplan

Durch einen an Ihre individuellen Bedürfnisse angepassten Ernährungsplan wird festgelegt, was und wie viel Sie täglich essen können, um das Wunschgewicht zu erreichen und anschließend auch halten zu können.

Der Bewegungsplan

Ein gemeinsam erstellter Bewegungsplan hilft mit, Muskeln aufzubauen, Kalorien zu verbrennen und dadurch Fett abzubauen. Neben der Ernährung ist ausreichend Bewegung vor allem im Alltag wichtig für einen erfolgreichen Fettabbau.

Chirurgische Unterstützung

Für fettleibige Menschen ist eine Operation am Magen-Darm-Trakt manchmal die beste Lösung, die Notwendigkeit eines solchen chirurgischen Eingriffs sollte aber durch einen Facharzt abgeklärt werden.

Rezeptpflichtige Medikamente

Bei Übergewicht oder Adipositas verordnete, rezeptpflichtige Medikamente haben unterschiedliche Ansatzpunkte. Je nach Wirkstoff hemmen sie den Appetit oder fördern die Ausscheidung von Nahrungsfetten. Allerdings haben diese Medikamente Nebenwirkungen wie Fettstuhl oder Blähungen.

Seit kurzem stehen auch GLP-1-Analoga für die kontrollierte Gewichtsabnahme unter ärztlicher Aufsicht zur Verfügung. Diese hormonellen Wirkstoffe werden bereits länger in der Behandlung von Diabetes Typ 2 eingesetzt. Sie verzögern die Magenentleerung, wodurch es zu einer rascheren und langfristigeren Sättigung und damit zur Appetithemmung kommt. Die Wirkung sollte bereits nach zwei bis drei Monaten deutlich sichtbar sein. Die Nebenwirkungen sind hier überschaubar und Hungern wie bei üblichen Diäten ist aufgrund der Regulierung des Appetits nicht notwendig.

Mahlzeiten-Ersatzprodukte

Mit Produkten, die kalorienreiche Mahlzeiten ersetzen und eine ausgewogene Nährstoffzufuhr gewährleisten sollen, hat man eine bessere Kontrolle über die zugeführten Kalorien und spart Zeit. Vor allem beinhalten sie Eiweiß, das wichtig für den Muskelaufbau ist, sowie die wichtigsten Vitamine und Nährstoffe.

Psychologische Betreuung

Manchmal kann eine zusätzliche, psychologische Betreuung angebracht sein, wenn beispielsweise aus Frust oder Langeweile zu viel gegessen wird, oder um traumatische Erlebnisse zu verarbeiten; ebenso können Depressionen vorliegen.

Professionelle, ärztliche Unterstützung beim Abnehmen ist vor allem für stark Übergewichtige hilfreich, die bisher vergeblich gegen ihre Kilos gekämpft haben. Beim Abnehmen mit Arzt werden die wichtigsten Faktoren für den Gewichtsverlust angesprochen und auch kontrolliert. Dadurch ist es wesentlich wahrscheinlicher, das Wunschgewicht zu erreichen und auch halten zu können.

Abnehmen mit ärztlicher Unterstützung
5 (100%) 1 vote