Los geht`s - Nach nur 4 Minuten Lesezeit bist du top informiert.
Bei Carnitin (L-Carnitin) handelt es sich um einen vom menschlichen Körper produzierten Wirkstoff, der für einen reibungslosen Energiestoffwechsel und die Fettverbrennung verantwortlich ist. L-Carnitin wird aus den beiden Aminosäuren Methionin und Lysin synthetisiert. Eine hohe Konzentration von L-Carnitin ist im menschlichen Blutkreislauf zu finden. Die eiweißhaltige Substanz versorgt die Muskeln mit Energie – ohne L-Carnitin wäre jegliche körperliche Aktivität nicht möglich. L-Carnitin wird vom menschlichen Körper aus den täglich verzehrten Vitaminen und anderen wertvollen Nährstoffe hergestellt. Auf der anderen Seite ist der menschliche Körper auf eine zusätzliche Zufuhr von L-Carnitin angewiesen, um den Fettstoffwechsel und Energiestoffwechsel aufrechterhalten zu können. L-Carnitin ist ein Verwertungsbooster für langkettige Fettsäuren. Der Großteil der L-Carnitin-Menge – rund 95-98 Prozent – befindet sich in den Muskeln und im Herzen. Im menschlichen Körper befindet sich auf Dauer zwischen 16 und 25 Gramm L-Carnitin, abhängig vom Geschlecht (Männer haben einen höheren L-Carnitin-Anteil als Frauen) und Alter (bei älteren Menschen ist eine höhere Konzentration an L-Carnitin zu finden).
Inhaltsverzeichnis
L-Carnitin auf natürlichem Weg gewinnen
In natürlicher Form findest Du L-Carnitin vor allem im Fleisch und in den Milchprodukten. Der menschliche Körper kann jedoch diesen Wirkstoff in größeren Mengen und nicht auf Dauer speichern. Ein konstanter L-Carnitin-Spiegel ist jedoch eine Voraussetzung für einen optimalen Fettstoffwechsel und erfolgreichen Gewichtsverlust. Die zusätzliche Einnahme von L-Carnitin ist also unausweichlich.
Die Nahrungsmittel mit der höchsten L-Carnitin-Konzentration:
- Tierische Produkte (Menge in mg/kg)
- Lammkeule 1.900
- Lammfilet 1.610
- Hirsch 1.500
- Rinderbraten 1.430
- Hüftsteak (Rind) 1.350
- Gulasch (Rind) 1.270
- Rehrücken 1.160
- Wiener Schnitzel 1.050
- Roastbeef 1.010
- Bratwurst 386
- Pflanzliche Produkte (mg/kg)
- Frische Steinpilze 28
- Frische Champignons 26
- Frische Pfifferlinge 13
- Nudeln 7
- Erdnüsse 5,8
- Brokkoli 4,8
- Weizenbrot 4,1
- Avokado 4
- Mohrrüben 4
- Zucchini 3,4
- Milchprodukte (mg/kg)
- Ziegenkäse 127
- Kondensmilch 97
- Schafskäse 65
- Hüttenkäse 53
- Joghurt 41
- Milch 40
- Sahne 38
- Milcheis 35
- Buttermilch 34
- Quark 30
- Fische und Meeresfrüchte (mg/kg)
- Hummer 270
- Felsenaustern 243
- Langusten (Schwanz) 154
- Seelachsfilet 132
- Hering 124
- Alaska Seelachs 97
- Hering 86
- Riesengarnele 74
- Aal (geräuchert) 65
- Scholle 63
Die Wirkung von L-Carnitin
In Situationen, in denen Fette schnell für die Energiegewinnung verbrannt werden müssen, ist der Einsatz von L-Carnitin gefragt. L-Carnitin hilft die Fettsäuren in Energie umzuwandeln. Das ist der Grund, weshalb L-Carnitin gern als Fatburner und Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt wird. Sportler sollen L-Carnitin am besten vor dem Training und nicht nach einer Mahlzeit nehmen – eingenommen auf einen nüchternen Magen kann L-Carnitin seine Wirkung am optimalsten entfalten. Sportler brauchen mehr L-Carnitin als „normale“ Menschen, deswegen sollte der Wirkstoff in konzentrierter Form angewendet werden, zum Beispiel als Kapseln. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass eine gesteigerte Fettverbrennung zu einem gesunden Immunsystem führt. Der Zusammenhang ist leicht zu erklären: Ein menschlicher Körper, der sich nicht andauernd mit der Bereitstellung der notwendigen Energie beschäftigen muss, ist viel weniger anfällig auf Infekte und widerstandsfähiger gegen verschiedene Zivilisationskrankheiten, wie z.B. den Herzinfarkt. Die erhöhte Fettverbrennung nach der L-Carnitin-Einnahme bewirkt, dass dem Körper mehr Bewegungsenergie zur Verfügung gestellt wird. Im Endeffekt treten die Ermüdungserscheinungen später an und das Risiko eines Muskelkaters wird minimiert. Darüber hinaus soll L-Carnitin die Regenerationsmaßnahmen des Körpers nach einer Trainingseinheit intensivieren und verkürzen.
Wirkungsradius von L-Carnitin:
- ein gutes Mittel gegen Müdigkeit
- stärkt das Abwehrsystem des Körpers
- verbessert die Konzentrationsfähigkeit
- begünstigt einen Kraftzuwachs
- verbessert die Ausdauerleistungen
- optimiert die Regeneration
Mit diesen Nebenwirkungen kann man rechnen
Bei den meisten Nahrungsergänzungsmitteln sollte man immer darauf achten, ob nach der Einnahme etwaige Nebenwirkungen auftreten können. Bei L-Carnitin wurden bisher keine Nebenwirkungen festgestellt, vorausgesetzt man hält sich an die vorgegebenen Dosierungen. Falls man zu viel von dem Wirkstoff einnehmen sollte, können folgende Symptome auftreten:
- man schwitzt viel mehr
- die Körpertemperatur erhöht sich
- Durchfall
- Dehydrierung
- sogar Übelkeit und Erbrechen drohen.
Des Weiteren sollte man kein D-Carnitin oder andere, L-Carnitin ähnliche Produkte, zu sich nehmen, weil diese in Deutschland nicht zugelassen sind und zum Teil unbekannte gesundheitliche Risiken bergen.
L-Carnitin: die richtige Dosierung
L-Carnitin als Nahrungsergänzungsmittel wird als Pulver, in Kapselform oder als Riegeln und Trinkampullen angeboten. Je nach Produkt sollte man solche Menge des Präparates zu sich nehmen, dass eine Tagesdosis von 1 Gramm erreicht aber nicht überschritten wird. Aber auch kleinere Menge als 1 Gramm pro Tag kann die gewünschte Wirkung verfehlen. Der menschliche Körper stellt selbst L-Carnitin aus den Aminosäuren Lysin und Methionin her. Die Substanz wird dann in der Skelettmuskulatur, im Herzmuskel und in der Leber eingelagert, und zwar bis zu 250mg/Kilogramm Körpergewicht. Bei einem durchschnittlichen Erwachsenen kommen wir dann auf eine Gesamtmenge zwischen 16g und 24g L-Carnitin. Es wird empfohlen, L-Carnitin morgens gleich nach dem Aufstehen einzunehmen. An Trainingstagen empfiehlt es sich, die Tagesdosis (1g) etwa 30 bis 60 Minuten vor der Trainingseinheit zu verzehren. Auf diese Weise wird die Energie aus der Verstoffwechslung von Fettsäuren und nicht aus den Kohlenhydraten gewonnen.
Fazit
L-Carnitin unterstützt entscheidend die Fettverbrennung im Körper und trägt damit zu Gewichtsabnahme bei. Darüber hinaus kann L-Carnitin die Müdigkeit vertreiben, die Regeneration nach dem Training verkürzen und bessere sportliche Leistungen hervorrufen.
Mehr Infos: