Chia-Samen

Written by jawoi

Los geht`s - Nach nur 4 Minuten Lesezeit bist du top informiert.

Chia-Samen, die gerne auch als Superfood bezeichnet werden, stammen aus Mexiko und Guatemala, wo sie beheimatet sind. Sie sind eine Art der Salbeipflanzen (Salvia hispanica). Diese Körner erleben erst seit einigen Jahren einen richtigen Boom in Europa. Bei den Azteken und Mayas gehörte die Pflanze jedoch zu den Grundnahrungsmitteln. Vor allem die damaligen Krieger schätzten Chia-Samen aufgrund ihres unglaublich hohen Nährwertes: Nur zwei Löffel Chia-Samen mit Wasser aufgeweicht reichten aus, um eine Person für einen ganzen Tag satt zu machen. Das wundert also nicht, dass der Name „Chia“ übersetzt „Kraft“ bedeutet.

Eine wahre Gesundheitsbombe

Die Wunderkörner besitzen erstaunliche gesundheitsfördernde Eigenschaften. Sie sind reich an Antioxidantien, Ballaststoffen, Mineralstoffen und Vitaminen. Ihr Omega-3-Gehalt ist in der Pflanzenwelt konkurrenzlos: mehr als 18 Gramm pro 100 Gramm! Das ist aber noch längst nicht alles:

  • sie enthalten zehn Mal so viel Omega-3-Fette als beispielsweise Lachs
  • ihr Antioxidantien-Pegel ist neun Mal höher als in Orangen
  • sie weisen eine fünf Mal größere Menge an Calcium als Vollmilch
  • sie sind um ein vierfaches reicher an Eisen als Spinat
  • das Magnesiumgehalt ist 15 Mal höher als in Brokkoli
  • Leinsamen hat vier Mal weniger Ballaststoffe als Chia-Samen (34,4 Gramm pro 100 Gramm).

Des Weiteren sind Chia-Samen besonders reich an Vitamin A, B und C, Bor, Kalium, Folsäure, Niacin, Phosphor und Zink. Viele lebenswichtige Aminosäuren kommen noch hinzu. Linolsäure (Omega-6) ist ebenso in Chia-Samen enthalten, die dann im Körper in die Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) umgewandelt wird. Diese Säuren sind für den menschlichen Körper besonders wertvoll und sonst nur über sehr fettreichen Fisch zu bekommen. Ihr Proteingehalt ist für eine Pflanze einfach sagenhaft. Weizen besteht zu 14 Prozent aus Proteinen, bei Chia-Samen sind es satte 20 Prozent.

Abnehmen mit Chia-Samen

Neben anderen, gesundheitsfördernden Vorteilen, die Chia-Samen bieten, gelten die Wundersamen als ein hilfreiches Mittel beim Abnehmen. Das Geheimnis liegt in der Tatsache, dass die Samen viel Flüssigkeit aufnehmen können, und zwar sowohl bei der Zubereitung eines Gerichts, der Chia enthält, als auch später im Verdauungstrakt (Darm). Das ist der Grund, weshalb man viel Flüssigkeit zu sich nehmen muss, wenn man Chia-Samen in den Speiseplan aufnimmt. Die Chia-Körner quellen im Magen auf, was ein Sättigungsgefühl erzeugt, das lange anhält. Diese Eigenschaft ist auf ihren hohen Ballaststoffgehalt zurückzuführen. Darüber hinaus leisten die in Chia-Samen enthaltenen Kohlenhydrate beim Abnehmen eine gute Arbeit: Sie werden im Körper mit einer längeren Verzögerung freigesetzt, was die Heißhungerattacken oder Unterzuckerung unterbindet und den Blutzuckerspiegel auf einem konstanten Niveau hält. Sie eignen sich hervorragend zum Frühstück – wenn sie mit Müsli oder Joghurt vermischt werden, halten sie lange satt. Deshalb können kalorienreiche „Zwischensnacks“ gestrichen werden, weil das Hungergefühl aus bleibt und die reduzierte Nahrungszufuhr keine Mangelerscheinungen hervorruft. Treibt man dazu noch etwas Sport und baut gezielt die Muskeln auf, kann man mit Chia-Samen eine solide Unterstützung beim Abnehmen dazugewinnen.

Rezepte mit Chia-Samen

Tolle Rezeptideen lassen sich mit Chia Samen verwirklichen!

Tolle Rezeptideen lassen sich mit Chia Samen verwirklichen!

Chia-Samen lassen sich mit unterschiedlichen Nahrungsmitteln kombinieren, und zusammen als schmackhafte Leckerbissen dienen:

  1. Chia-Samen mit Früchten

Zutaten:

  • 3 kleine oder 2 große Äpfel
  • 8 kernlose Datteln
  • 4-5 TL Chia-Samen
  • ¼ Tasse getrocknete Maulbeeren

Die Äpfel und die Datteln in kleine Stücke schneiden, die Chia-Samen sowie Maulbeeren untermischen. Diesen Mix für mindestens zehn Minuten stehenlassen. Die Zutaten brauchen Zeit, um sich gut miteinander zu verbinden.

  1. Chia mit Bananen und Papaya

Zutaten:

  • 1 Banane
  • ¾ Tasse Papaya-Fleisch
  • 6 getrocknete Feigen
  • 4-5 TL gemahlenes Chia

Die Banane in Scheiben schneiden und die Feigen klein hacken. Papaya-Fleisch hinzugeben und die gemahlenen Chia-Samen untermischen. Am besten am Abend zuvor vorbereiten, damit man es gut durchgezogen zum Frühstück verspeisen kann.

  1. Chia-Pudding (ungekocht)

Zutaten:

  • 4-5 TL Chia-Samen
  • 2 Tassen Mandelmilch
  • nach Geschmack Honig oder Agavensirup
  • 1 Prise Kardamom, Vanille oder Zimt

Die Chia-Samen für rund zehn Minuten in der Mandelmilch einweichen. Danach den frischen Chia-Pudding mit Honig oder Agavensirup süßen (wahlweise) und anschließend mit Vanille, Zimt oder Kardamom würzen.

  1. Die klassische Variante

Zutaten:

  • 1/3 Tasse Chia-Samen
  • zwei Tassen Wasser

Die Samen im Wasser einweichen und entweder sofort anwenden, oder beliebig lange – eine Stunde oder über Nacht – quellen lassen. Die Masse kann man dank Antioxidantien sehr lange im Kühlschrank aufbewahren. Man kann sie als Beimischung zu den Suppen, Salate, Müsli, Brot oder Smoothie verwenden. Beim Abnehmen kann man die Chia-Masse mehrmals täglich mit Fruchtsaft vermischt trinken.

Die möglichen Nebenwirkungen

Obwohl Chia-Samen als Superfood gelten, können sie auch unangenehme Reaktionen hervorrufen:

– Verstopfungen. Wegen ihrer besonders hoher Wasseraufnahmefähigkeit muss man begleitend viel Wasser trinken, um keine Verstopfung zu riskieren.

– bei Einnahme von Blut verdünnenden Medikamenten ist Vorsicht geboten, weil die Samen den Blutdruck senken und wie ein natürlicher Blutverdünner wirken. Es empfiehlt sich, vor dem Verzehr erst mit dem Arzt darüber zu reden.

– blutdrucksenkende Wirkung. Bei Menschen, die schon eher einen niedrigen Blutdruck haben, kann der Verzehr von Chia-Samen den Blutdruck noch zusätzlich niedriger machen, was gesundheitlich bedenklich sein könnte.

– allergische Reaktionen sind auch bei Chia-Samen möglich. Chia gehört zur Familie der Lippenblütler, wie der Minze, Thymian, Rosmarin oder Salbei. Bei Menschen, die gegen eine dieser Pflanzen allergisch sind, könnte auch nach dem Verzehr von Chia-Samen zu allergischen Reaktionen kommen.

Chia-Samen
5 (100%) 1 vote