Los geht`s - Nach nur 6 Minuten Lesezeit bist du top informiert.
Den Begriff „Detox“ kennt man aus dem Fernsehen, Internet oder Zeitschriften. Über Detox wird zurzeit viel diskutiert. Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet „Entgiftung“ (engl. „detoxication“). In dem Namen steht schon das Programm dieser Diät-Kur beschrieben: Detox-Kur hilft dabei, den Körper zu entgiften und zu entschlacken. Die Kur dauert in der Regel zwischen drei Tagen und drei Wochen. In dieser Zeit setzt man ein spezielles Diät-Programm um.
Inhaltsverzeichnis
So funktioniert die Detox Diät
Im Verlauf der Kur verzichtet man größtenteils auf die fettigen, tief gefrorenen und gesüßten Produkte – gesundes Essen ist das Programm! Auf dem Speiseplan stehen hauptsächlich Gemüse, Obst und Vollkornprodukte. Diese Lebensmittel wirken entgiftend und entschlackend. Während der Diät sollte man zudem viel trinken, damit die Giftstoffe aus dem Körper „herausgespült“ werden. In dieser Zeit sollte man auf extreme sportliche Aktivitäten verzichten, dem Körper stattdessen viel Ruhe gönnen und ihn mit Entspannungsübungen oder Yoga beschäftigen. Leichte Sportarten und Bewegung an der frischen Luft sind jedoch erlaubt. Das regt den Stoffwechsel zusätzlich an.
Gos und NoGos während einer Detox-Kur
Das darf man nicht machen:
- Kaffee, schwarzer Tee, gesüßte Getränke oder Alkohol trinken
- viel und hart arbeiten
- zu wenig schlafen
- Tabak rauchen
- Milchprodukte und Weißmehl sind tabu
- Sport im Übermaß betreiben
- Fleisch essen
Folgendes darf und sollte man bei einer Detox-Diät machen:
- möglichst viel schlafen
- den Körper und Geist entspannen
- Spazieren
- Obst und Gemüse essen
- Wasser oder Kräutertee trinken – 2 bis 3 Liter am Tag
- Wechselduschen nehmen
Diese Maßnahmen bringen den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht. Vor allem am Anfang stellt die Detox-Diät eine wahre Herausforderung an die Teilnehmer. Dabei ist nicht nur das Hungergefühl, gegen das man kämpfen muss, sondern auch leichte Kopfschmerzen und Kräfteminderung, die einem zu schaffen machen. Wenn man jedoch die ersten drei Tage der Kur überwunden hat, nehmen die Beschwerden immer mehr ab und man fühlt sich viel besser.
Was bringt eine Detox-Diät wirklich?

(c) Bigstockphoto ID: 90609902 | dolgachov
Solche Symptome wie chronische Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Magen- oder Hautprobleme, Kopfschmerzen und Schlappheit können ein Zeichen dafür sein, dass man seinem Körper eine Pause gönnen sollte. Dafür muss man nicht radikal gleich das volle Programm machen und über drei Wochen eine Entgiftungskur absolvieren. Ein Detox-Tag in der Woche reicht in vielen Fällen aus, um sich besser und vitaler zu fühlen. Also, wenn du
- übergewichtig bist
- oft krank bist (ein schwaches Immunsystem)
- nicht gut schlafen kannst
- oft müde und schlapp bist
- einen Dauerstress im Alltag oder im Job hast
- Probleme mit der Verdauung hast
dann ist es ein guter Zeitpunkt, eine Detox-Diät zu starten. Am ersten Tag der Diät sollte man sich von „Altlasten“ befreien und den Darm durchspülen. Dafür nimmt man am besten Bittersalz oder verwendet eine Darmspülung. Am Anfang isst man vor allem viel Gemüse und trinkt überwiegend reichlich stilles Wasser (mindestens 2-3 Liter).
Die beste Zeit für eine Detox-Diät
Traditionell werden Fasten- oder Entschlackungskuren im Frühjahr oder im Herbst durchgeführt. In beiden Jahreszeiten hilft Detox-Kur, den Körper auf eine neue Jahreszeit vorzubereiten. Detox hilft auch, die überflüssigen Pfunde zu verlieren. Damit die wertvollen und gesunden Nährstoffe von dem Körper optimal verwertet werden können, müssen ihn erst die Giftstoffe verlassen. Die meisten Giftstoffe befinden sich in den Fettzellen des Körpers und werden bei Fettstoffwechsel befreit.
8 Tipps für eine erfolgreiche Detox-Diät
Hilfreiche Tipps für eine Detox-Diät:
- Vorbereitung ist ganz wichtig. Eine Detox-Diät bedeutet zumindest am Anfang eine Stresssituation für den Körper und Geist, deswegen ist eine Vorbereitung auf das Fasten ganz wichtig. Man sollte sich ein klares Ziel der Detox-Diät vor Augen führen und gegebenenfalls notieren, ob man mit der Diät abnehmen oder vitaler wirken will. Ein klares Ziel erleichtert die Aufgabe. Einige Tage davor versucht man nach und nach auf die Süßigkeiten, Fleisch und Kaffee zu verzichten.
- Der richtige Zeitpunkt für eine Detox-Diät. Man muss sich dessen bewusst werden, dass eine Detox-Kur mit radikalen Einschränkungen bei der Wahl der Lebensmittel verbunden ist. Das kann in manchen Situationen zu Problemen führen, deswegen ist die Wahl des richtigen Zeitpunktes enorm wichtig, um diese Zeit besser zu überwinden. Die Zeit nach einem entspannten und ausgedehnten Urlaub, nach größeren Feierlichkeiten oder Festen (wie Weihnachten) dürfte dafür optimal sein und kann dieses Vorhaben unterstützen.
- Mit Smoothies eine Abwechslung herbeiführen. Feste Mahlzeiten sind bei einer Detox-Diät morgens und abends nicht erlaubt. Das sollte den Entgiftungsprozess ankurbeln. Ein Smoothie zu diesen Tageszeiten wäre eine sehr gute Alternative.Beispiele für einen grünen Smoothie:
Bananen-Spinat Smoothie
- 2 Bananen
- 125g Babyspinat (1 große Handvoll oder 1 Schälchen)
- 100ml WasserApfel-Birnen Herbst-Winter Smoothie
- 2 Äpfel/Birnen
- 125g Feldsalat oder Grünkohl (1 Schälchen)
- 100ml Wasser
- Mit dem Hungergefühl am Anfang umgehen können. Das Hungergefühl in den ersten 2-3 Tagen einer Entgiftungs-Diät ist etwas ganz Normales, schließlich wird die Ernährung komplett umgestellt und man verzichtet auf viele Produkte, die man sonst jeden Tag verzehrt. Damit das Hungergefühl nicht zu stark zu Leibe drückt, kann man sich mit kaltem Wasser mit Kohlensäure eine Hilfe verschaffen. Die Kohlensäure täuscht ein Sättigungsgefühl vor, durch die Kälte des Wassers steigt zudem der Energieverbrauch des Körpers.
- Ja zu Gemüsesorten mit Bitterstoffen. In Spargeln und Chicorée kommen viele Bitterstoffe vor. Bitterstoffe sind Verbindungen von Wirkstoffen, die aus verschiedenen Kräutern mit einem bitteren Aroma zusammengesetzt sind. Diese einzigartige Verknüpfung macht diese Stoffe zu einem Stärkungsmittel, das unter anderem die Verdauung fördert. Die Bitterstoffe beschleunigen das Sättigungsgefühl sowie reduzieren den Wunsch, nach etwas Süßem zu greifen.
- Den Körper mit einem gesunden Schokoladenersatz täuschen. Manche tun sich schwer, während einer Diät auf Süßes verzichten zu müssen. Süßigkeiten sind jedoch bei Entgiftungskur tabu. Um diese Regeln umzugehen, kann man in dieser Zeit zu Rotbuschtee greifen. Flavonoide, die in diesem Tee vorkommen, verleihen dem Getränk ein süßes Aroma. Darüber hinaus ist Rotbuschtee sehr gesund: Er enthält viele Antioxidantien, die vor negativen Umwelteinflüssen schützen und die freien Radikalen bekämpfen.
- Ölziehen fördert die Entgiftungsprozesse. Das traditionelle Ölziehen ist schon seit langer Zeit bei der indischen Heilkunst Ayurveda bekannt. Jeden morgen nimmt man dafür eine Teelöffel Sonnenblumen- oder Sesamöl in den Mund und bewegt ihn zwischen den Zähnen hin und her. Nach ein paar Minuten spuckt man dann die Flüssigkeit aus und spült den Mund mit Wasser aus. Das Öl bindet die Giftstoffe und hilft diese aus dem Körper zu entfernen.
- Sport ja, aber mit Vorsicht. In den Tagen der Diät sollte man sich zwar auf der frischen Luft bewegen und Entspannungsübungen praktizieren, ein hartes körperliches Training ist jedoch untersagt. Den Körper zu Höchstleistungen zu bringen kann sich während einer Detox-Kur negativ auswirken, weil die Nährstoffzufuhr radikal reduziert wurde. Halbe Stunde Joggen oder Nordic Walking ist allerdings ok. Gymnastikübungen oder Yoga, am Morgen praktiziert, kurbeln zusätzlich den Stoffwechsel an.
Vorteile der Detox-Diät
Die Entgiftungs-Diät bringt für den Körper einige entscheidende Vorteile mit:
- Hilfe bei Gewichtsverlust. Während der Kur nimmt man in der Regel weniger Kalorien zu sich als sonst, was beim Abnehmen hilft. Wichtig: Nach der Kur sollte man die Ernährung dauerhaft umstellen, um die positiven Effekte einer Diät (u.a. Gewichtsverlust) nicht zu verlieren (Jo-Jo-Effekt).
- Man ist energiegeladener. Nach einer erfolgten Detox-Diät fühlt man sich voller Energie und vitaler. Das liegt unter anderem daran, dass man sich in dieser Zeit ausschließlich von gesunden Produkten ernährt hat.
- Bessere Haut. Detox-Diät hilft, das Hautbild zu verbessern. Um den Effekt zu verstärken, ist es ratsam während der Kur eine Sauna zu besuchen, um die Hautporen von den Giftstoffen zu befreien.
- Immunsystem auf Hochtouren. Nach einer Entgiftung funktioniert das Abwehrsystem effizienter und wird allgemein stärker.
- Geistige Fähigkeiten verbessern sich. Entgiften befreit den Kopf. Man kann besser und klarer denken. Das liegt auch an den Giftstoffen, die überall im Körper, auch im Gehirn, eingenistet sind.
- Man fühlt sich leichter. Das ist kein Wunder – man ersetzt alle schwer verdaulichen Produkte, wie Fleisch oder Süßigkeiten, durch leichte Sachen wie Obst oder Gemüse. Schon alleine dadurch fühlt man sich automatisch befreiter und leichter.
- Detox-Diät als Anti-Aging Mittel. Die Umweltgifte beschleunigen den Alterungsprozess der Zellen im Körper. Eine Entgiftung verlangsamt diesen Prozess und bringt damit Anti-Aging-Vorteile mit. Die schlimmsten Akteure in diesem Zusammenhang sind die freien Radikale, die den Alterungsprozess am stärksten beeinflussen. Eine dauerhafte gesündere Ernährungsweise bringt die freien Radikale unter Kontrolle und verlangsamt den Alterungsprozess.
- Erhöhte Lebensqualität. Nach einer Entgiftungsdiät fühlt man sich körperlich und geistig viel fitter und besser. Auch optisch scheint eine Detox-Diät dem Körper gut tun und zu einem jüngeren Erscheinungsbild verhelfen.
Nachteile einer Detox-Diät
Eine Detox-Diät ist jedoch auch mit kleinen Nachteilen verbunden:
- Mangelerscheinungen möglich. Da man bei einer Entgiftungskur auf relevante Eiweiß-, Vitamin- und Mineralstoffquellen verzichtet (Milchprodukte und Fleisch), kann es bei länger andauernden Diäten zu Mangelerscheinungen kommen.
- Es wurde nach wie vor nicht wissenschaftlich bewiesen, dass der Körper nicht in der Lage sei, sich selbst – ohne Hilfe von außen – von den Giften zu befreien.
- Entgiftung über die Haut, wie Fußbäder, funktioniert nicht und ist nur ein Werbe-Gag.
- Gefahr eines Jo-Jo-Effekts ist durchaus vorhanden.
Fazit
Eine Detox-Diät ist auf jedem Fall zu empfehlen, allerdings bedarf es einer Disziplin und dauerhafter Umstellung der Ernährung, um einerseits den Jo-Jo-Effekt zu vermeiden und andererseits die Effekte der Diät auf Dauer zu genießen.
Weitere Infos zu den Themen Entschlackung und Entgiftung:
http://www.sixpack.at/entschlacken-und-den-koerper-entgiften-gehts/