Entschlacken und den Körper entgiften – So geht`s

Körper entschlacken und entgiften I ©Bigstockphoto.com: ID: 79787275/ Gustavo Frazao
Written by jawoi

Los geht`s - Nach nur 4 Minuten Lesezeit bist du top informiert.

Bei den Schlacken handelt es sich um Gifte und Säuren, die mit Mineralstoffen und Spurenelementen neutralisiert und im Körper abgelagert wurden. Ohne die Neutralisierung wäre der Körper schutzlos lebensgefährlichen Verätzungen ausgesetzt. Im Grunde genommen sind Schlacken eine Art Neutral-Salzen. Diese Salze werden von inneren Organen wie Nieren, Darm, Lungen oder Haut stets ausgeschieden. Salze, die sich im Körper ablagern, werden allerdings zu Schlacken. Diese Ablagerungen sammeln sich im Körper sogar über Jahrzehnte hinweg und sind meist auf schlechte Ernährung und ungesunde Lebensweise zurückzuführen. Viele verarbeitete Lebensmittel, wie z.B. Fertigprodukte oder erhitzte Fette, können von dem Körper nicht oder nur teilweise verarbeitet werden. Die kleinen Mengen der unverdauten Nahrungsmittel sammeln sich als Rückstände in den Schleimhäuten des Darms ab. Darunter befinden sich auch richtige Giftstoffe, die für den Körper durchaus gefährlich werden können. Dazugehören beispielsweise bestimmte Proteine oder die synthetischen Lebensmittelzusätze. In kleineren Mengen werden die Schlacken vom Körper ausgeschieden, lebt man jedoch jeden Tag von Fertiggerichten und Fast-Food, werden die Schlacken abgelagert.

Für die Schulmedizin gibt es keine Schlacken

In der Schulmedizin existiert nach wie vor der Begriff „Schlacken“ nicht. Dabei geht es nicht darum, ob es die Schlacken tatsächlich gibt oder nicht, sondern um reine Definition dieses Begriffs. Die Mediziner sind ratlos, sie wissen nicht, was es mit den Schlacken an sich hat und was mit dem Begriff überhaupt gemeint ist. Die Schlacken existieren jedoch tatsächlich. Sie werden täglich mit der Nahrung aufgenommen und bedrohen das menschliche Organismus, es sind zum Beispiel:

  • Umweltgifte (aus Abgasen und Industrie)
  • Rückstände von Schwermetallen
  • Teer und Nikotin (nach dem Zigarettenrauch)
  • Bakterien und Pilze
  • Hormone im Fleisch und im Trinkwasser
  • sonstige Schadstoffe aus Textilien und Baumaterialien, die eingeatmet wurden.

In der Umwelt existieren bis zu 80.000 unterschiedliche toxische Substanzen, die sich im Körper ansammeln können. Sie stellen das menschliche Organismus und sein Immunsystem auf eine schwere Probe.

Ernährungsumstellung hilft bei Entschlackung  I ©Bigstockphoto.com: ID: 81462068/ monticello

Ernährungsumstellung hilft bei Entschlackung I ©Bigstockphoto.com: ID: 81462068/ monticello

Die verschiedenen Entschlackungsmethoden

Es gibt viele Wege, um den Körper von gefährlichen Schlacken zu befreien. „Entschlackung“ steht hier als Oberbegriff für alle Entschlackungsmethoden. Wenn man also über die Darmreinigung, Körperentsäuerung, eine Lymphreinigung oder Saftkur spricht, ist damit immer die Entschlackung gemeint. Dabei werden immer die lästigen Schlacken beseitigt – auf unterschiedliche Weise. Bei einer lang- oder kurzfristigen Ernährungsumstellung, die eine Entschlackung des Körpers bringen soll, spricht man von einer Entschlackungskur. Entschlackung an sich befreit den Körper von Schlacken und nebenbei entlastet, pflegt und erneuert die inneren Organe, die nach der Entschlackung ihre Arbeit noch besser errichten können. Bei diesen Signalen ist es Zeit über eine Entschlackung des Körpers nachzudenken:

  • bei anhaltender und grundloser Müdigkeit
  • wenn man glaubt, dass der Körper übersäuert ist
  • bei Übergewicht
  • bei anhaltender Energie- und Antriebslosigkeit

Eine Entschlackung bringt den Körper wieder auf Vordermann, auch nach Krankheiten kann man sich dann effektiver und schneller erholen. Das Hautbild wird sich nach Entschlackung sichtlich bessern, sogar die geistige Leistungsfähigkeit des Gehirns sollte sich nach einer Entschlackung erhöhen.

Das sind die wirkungsvollsten und einfachsten Entschlackungsmethoden im Überblick:

Entschlacken mit Ayurveda  I ©Bigstockphoto.com: ID: 86314976/ Kzenon

Entschlacken mit Ayurveda I ©Bigstockphoto.com: ID: 86314976/ Kzenon

  1. Umstellung der Ernährung. Das ist die einfachste und die schonendste Methode der Entschlackung. Bevor man sich überhaupt für eine andere Entschlackungsmethode entscheidet, sollte man zuerst seine Ernährung überdenken. Es ist ja schließlich die falsche Ernährung, die zur Entstehung von Schlacken geführt hat. Mit der entsprechenden Ernährung liefert man dem Körper lebenswichtige Vitalstoffe, wie beispielsweise die Antioxidantien, die Schlackenschäden reduzieren. Außerdem bekommt der Körper die notwendigen Rohstoffe, damit er die Entgiftungsenzyme und neue gesunde Zellen bilden kann. Was versteht man unter Ernährungsumstellung? Die Grundlagen einer gesunden Ernährung sind:
  • frische und selbstzubereitete Speisen
  • Gemüse und Obst sollten saisonal und regional gekauft werden
  • die Mahlzeiten sollten zum größten Teil aus Salaten, Gemüse und Obst bestehen
  • als Ergänzung sollten leicht verdauliche Eiweiße und Kohlenhydrate verzehrt werden
  • täglich mindestens 1,5-2 Liter Wasser trinken.
  1. Den Körper entsäuern. Damit sich im Körper keine Schlacken mehr ablagern, muss er entsäuert werden, was allerdings keine leichte Aufgabe ist. Wenn sich die Säuren schon in den Zellen befinden, können sie nur schwer beseitigt werden. Damit kommt es zu einer Blockade der Zelle – eine Entgiftung oder Entsäuerung ist kaum möglich. Nur durch Anwendung von Basenkonzentraten kann sich die blockierte Zelle wieder öffnen. Erst dann kann eine Entsäuerung stattfinden. Dank Anwendung von Basenkonzentraten öffnen sich die Ionenkanäle der Zellen, Säuren, Schlacken und Gifte können dann aus der Zelle herausfließen. Nur auf diese Weise kann man die nächsten Schritte der Entsäuerung planen. Die basische Ernährung allein hilft nicht, den Körper zu entsäuern, wenn die Zellen schon blockiert sind. Nur in dem Fall, dass keine intrazelluläre Übersäuerung stattgefunden hat, ist man in der Lage, durch entsprechende Ernährungsweise den Säure-Basen-Haushalt wieder in Balance zu bringen.
  1. Entschlacken mit Ayurveda. Bei Ayurveda handelt es sich um eine alte indische Heilslehre. Für Ayurveda ist man nur dann vollkommen gesund, wenn alle Stoffwechselprozesse ohne Störungen stattfinden und sich in Balance befinden. Um die Gesundheit nicht nur im Krankheitsfall zu pflegen, empfiehlt die ayurvedische Lehre eine regelmäßige Körperentgiftung, eine Art Ayurveda-Kur. Die Bestandteile der Kur sind zum Beispiel spezielle Einläufe, therapeutisches Erbrechen und Abführen, Blutreinigung oder Aderlass.
  1. Darmreinigung. Einer sanften Darmreinigung zu Hause kann sich jeder ohne großen Aufwand unterziehen. Die sanfte Darmreinigung kann auch von Berufstätigen im Alltag integriert werden. Für eine sanfte Darmreinigung werden folgenden Komponenten benötigt:
  • Flohsamenschalenpulver
  • Bentonit
  • Probiotikum

Je nach Dosierung und Einnahmehäufigkeit dieser drei Komponenten kann man die Effektivität und Intensität der Entgiftung und Entschlackung steuern.

Den Körper entgiften und sich besser fühlen  I ©Bigstockphoto.com: ID: 56076272/ monticello

Den Körper entgiften und sich besser fühlen I ©Bigstockphoto.com: ID: 56076272/ monticello

  1. Entgiftung. Als Letztes wird ein Entgiftungsprogramm empfohlen. Dieser Schritt kann bei manchen Personen zu mehr oder weniger unangenehmen Beschwerden, wie Kopfschmerzen oder Unwohlsein, führen. Diese Symptome werden auch oft als Heilkrise bezeichnet. Bei der Entgiftung sollte man immer viele Ballaststoffe zu sich nehmen, weil diese die Gifte absorbieren und gemeinsam ausgeschieden werden. Falls man eine Entgiftung ohne adsorbierende Stoffe durchführt, kommt dabei Folgendes:
  • durch die entgiftenden Komponenten der Entgiftungskur werden alle Gifte und Schwermetalle aus den Zellen, Geweben und Organen gezogen
  • sie werden in der Leber und in der Gallenblase kurzfristig abgelagert
  • früher oder später kommen sie jedoch alle und auf einmal in den Dünndarm, was gravierende Vergiftungssymptome hervorruft.

Mehr Infos unter: 

http://www.vital.de/gesundheit/detox/galerie/10-detox-methoden

http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/warum-entschlacken-unsinn-ist-mythos-entgiften-1.1244755

http://www.oe24.at/lifestyle/Diese-Lebensmittel-entgiften-Ihren-Koerper/3488745

Entschlacken und den Körper entgiften – So geht`s
4.5 (90%) 2 votes