Los geht`s - Nach nur 4 Minuten Lesezeit bist du top informiert.
Das perfekte Fitnessstudio finden: So geht das!
Hier entsteht ein Fitnessstudio Verzeichnis für Österreich!
In der Zwischenzeit kannst Du Dich informieren, was ein gutes Fitnessstudio ausmacht
Für viele ist das Training im Fitnessstudio die einzige Möglichkeit, um sich zu bewegen. Manchmal reicht die Motivation dafür nicht aus, einfach zu Haus ein kleines Work-out durchzuziehen oder nach draußen zu gehen und einige Kilometer beim Laufen runterzuspülen. Training in einem Fitnessstudio sichert dem Trainierenden einige Vorteile:
– die richtige und umfangreiche Ausrüstung. All die Freihanteln und Fitnessgeräte, die du für ein ordentliches Training brauchst, findest du in einem Fitnessstudio.
– das Besuch des Trainingscenters ist für jeden eine willkommene Abwechslung vom Alltag, eine Art „Auszeit“ für den Kopf.
– im Studio bist du nicht alleine – du kannst dich beispielsweise mit deinem Freund zum Training verabreden, um euch dann gegenseitig zu Höchstleistungen zu pushen.
– die Gegenwart eines qualifizierten Trainers. Bist du ein Fitnessneuling und stehst erst am Anfang deiner „Fitnesskarriere“, dann kannst du zu jeder Zeit mithilfe eines erfahrenen Trainers rechnen, der dir nützliche Hinweise liefert und hilfreiche Trainingstipps gibt.
Was ist bei der Fitnessstudiosuche zu beachten
Das Angebot an Fitnessstudios ist riesig. Es ist dementsprechend keine leichte Aufgabe, dass passende und für dich perfekte Fitnessstudio zu finden. Bei der Suche nach einer geeigneten Klubanlage solltest du die folgenden Auswahlkriterien beachten, um leichter ein Studio zu finden, das deinen persönlichen Bedürfnissen optimal entspricht:
- Studioausrüstung. Ein wirklich gutes Fitnessstudio sollte unbedingt ein Kraftbereich mit Freihanteln haben. Mit freien Gewichten baust du deine Muskulatur besser auf als mit Kraftgeräten. Allerdings dürfen auch die Kraftmaschinen in einem perfekten Studio nicht fehlen. An den Maschinen kannst du deine Muskeln gezielter und isolierter ansprechen, Kraftgeräte sind auch für Anfänger und ältere Personen bestens geeignet. Die Sitze, Rückenlehnen und Hebelarme der Kraftmaschinen sollten individuell einstellbar sein. Schau dir genau an, welche Gewichtsabstufungen es an den Maschinen gibt. Optimal sind Schritte a 2,5 Kilogramm. Willkommen sind auch an den Wänden angebrachte Spiegel, in denen du dich bei der Übungsausführung beobachten kannst. Dadurch kannst du deine eventuellen Fehler besser erkennen. Ein must have in einem Fitnessstudio sind Kardiogeräte. Bei schlechter Witterung machst du dann dein Ausdauertraining schön im Warmen, außerdem sind Kardiogeräte für das Aufwärmen vor dem eigentlichen Work-out notwendig.
- Kursangebot. Was bei dem Kursangebot an erster Stelle wichtig ist, sind die Einsteigerkurse, die für neue und wenig geübte Mitglieder vorbehalten sind. Das Kursangebot soll so zusammengestellt werden, dass jeder die Möglichkeit bekommt, an einem Fitnesskurs teilnehmen zu können. Im Klartext: die Kurse sollten zu unterschiedlichen Tageszeiten stattfinden. Fitnesskurse bieten zudem eine abwechslungsreiche Alternative zum herkömmlichen Ausdauer- und Kraftausdauertraining. Um deine Ausdauer zu verbessern, könntest du zum Beispiel an einem Indoor-Cycling-Kurs (Spinning) teilnehmen, auch Zumba, TaeBo oder Aerobic sind dafür gut prädestiniert. Deine Kraftausdauer trainierst du bei TRX-, Pilates- oder PowerPlate-Kursen. Ein gutes Kursangebot rundet noch die Auswahl an Gesundheitskursen wie Rückengymnastik, Stretching oder Yoga ab.
- Studioöffnungszeiten. Überlege dir vorher, zu welcher Tageszeit du überhaupt trainieren kannst. Mit diesem Wissen fällt es dir leichter, das passende Angebot zu finden. Heutzutage gibt es sogar Fitnessstudios, die rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche geöffnet sind.
- Fitness- und Kurstrainer. Gute Fitnessklubs bieten ihren Mitglieder Trainerbetreuung an. In der Regel sind Anamnese und der erste Trainingsplan kostenlos, bei gehobenen Fitnessstudios wird sogar die kostenlose Trainerbetreuung durchgehend angeboten. Anderenfalls kann man die Dienste eines Personaltrainers (entgeltlich) in Anspruch nehmen. Vor allem bei den Anfängern ist es wichtig, die einzelnen Übungsabläufe technisch korrekt zu erlernen. Schleichen sich da von Anfang an Fehler ein, sind diese später schwer wegzubekommen. Darüber hinaus kann falsches Training zu Verletzungen führen. Achte darauf, wie gut ausgebildet die Trainer vor Ort sind. Standardmäßig sollten sie über eine entsprechende Ausbildung verfügen, die von anerkannten Fitnessinstituten wie DFAV, IFAA, SAFS/BETA, DAA, BSA sowie DSSV ausgestellt wurden.
- Probetraining. Versuche immer ein kostenloses Probetraining zu absolvieren, um sich das eigene Bild über das Studio und die einzelnen Leistungen zu verschaffen.
- Studioatmosphäre. Jeder erwartet etwas anderes von einem Besuch im Fitnesscenter. So wie die individuellen Erwartungen ist auch die Atmosphäre jedes Klubs anders bzw. sie wird unterschiedlich bewertet. Es gibt einige Stichpunkte, denen du beim Besuch eines Fitnessstudios deine Aufmerksamkeit schenken sollst:
- der Umgang der Klubmitglieder und des Personals miteinander
- die Sauberkeit und Hygiene in den Trainingsräumen und Umkleidekabinen
- das Publikum – passt es zu dir oder nicht?
- die allgemeine Stimmung im Studio
- das Klima – ist es vielleicht zu kalt oder zu warm?
- wie gefallen dir die Räumlichkeiten von der Gestaltung her?
- Anfahrt und Parkplatzmöglichkeiten. Das Studio sollte idealerweise von zu Hause aus und von deinem Arbeitsplatz schnell und bequem erreichbar sein. Niemand will nach einem langen und stressigen Tag im Geschäft lange Anfahrtszeiten haben. Je kürzer der Weg ins Studio, desto weniger Überwindung wird es dich kosten, zum Training zu erscheinen. Kommst du mit dem Auto ins Studio, sollte der Klub über genügend Parkplätze (am besten kostenlos) verfügen.
- Kinderbetreuung. Bei den größeren Fitnessstudios oder Fitnessketten ist Kinderbetreuung inzwischen ein Standard.
- Hausordnung und Regeln. Weiterer Punkt, den du auf deiner Suche nach dem perfekten Fitnessstudio beachten sollst, sind die allgemeinen Regeln im Klub:
- darf man unbegrenzt trainieren?
- sind bestimmte Übungen, z.B. Kreuzheben vom Boden, erlaubt?
- darf man eigene Getränke mitbringen?
- ist das Training in ärmellosen T-Shirts o.k?
- ist das Aussetzen des Vertrages für die Zeit einer Krankheit oder Urlaubs möglich?
- ist aus hygienischen Gründen das Unterliegen eines Handtuchs auf den Kraftmaschinen vorgeschrieben?
- Preise. Eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio ist heutzutage eigentlich für jeden finanziell zu schaffen. In Großem und Ganzem kann man drei unterschiedliche Preiskategorien erkennen:
- Die Preise fangen hier bei 19,99 Euro pro Monat. Dafür kannst du natürlich nicht zu viel erwarten. Trainerbetreuung, oder bei manchen Studios sogar das Duschen, müssen extra bezahlt werden.
- gehobene Klasse: Hier fängt man ungefähr mit 40 Euro pro Monat an. Angeboten wird ein gehobenes Ambiente und Trainerbetreuung (inklusive).
- Ab 90 Euro im Monat bist du in der Premium-Schiene dabei. In dieser Kategorie findest du Klubs mit Spa- und Wellnessbereich, die – je nach Paket – im Preis inbegriffen sind. Bei Fitnessketten besteht zudem die Möglichkeit, mit einer Karte alle dazugehörigen Fitnessstudios betreten zu dürfen.
- Vertrag. Beim Unterschreiben eines Vertrages erkundige dich nach dem genauen Monatspreis und danach, was im Preis enthalten ist. Wichtig für dich sind die Vertragslaufzeit sowie die Kündigungsfrist. Frage nach, ob beim Umzug ein Sonderkündigungsrecht besteht und ob sich die Mitgliedschaft automatisch verlängert, falls vorher nicht gekündigt wird. Wird eine Aufnahmegebühr erhoben? Bist du dich dennoch nicht 100-prozentig sicher, nehme eine Kopie des Vertrages mit nach Hause. Dann kannst du die Unterlagen noch ein Mal lesen und dich ohne Druck überlegen, ob du Mitglied in diesem Klub sein willst oder nicht.
Leave a Comment