Los geht`s - Nach nur 4 Minuten Lesezeit bist du top informiert.
Vitamine und L-Carnitin sind wichtige Bausteine bei der Fettverbrennung. Mechanismen zur Fettverbrennung laufen in unseren Körperzellen ständig ab, der Energiebedarf ist dabei abhängig von der persönlichen Konstitution und der körperlichen Betätigung. Das sollte berücksichtigt werden, wenn bestimmte Aminosäuren wie L-Carnitin oder Vitamine zur beschleunigten Fettverbrennung eingesetzt werden sollen. Sport und gesunde Ernährung gelten als Basis für eine nachhaltige Gewichtsreduktion. Von außen zusätzlich zugeführte Vitamine oder L-Carnitin nutzen also vergleichsweise wenig, wenn bisherige falsche Lebens- oder Ernährungsgewohnheiten nicht korrigiert werden. In jedem Falle ist es jedoch lohnenswert, bestehendes Übergewicht abzubauen, um das Risiko der damit im Zusammenhang stehenden Folgeerkrankungen zu reduzieren. Bestimmte Nährstoffe, Aminosäuren oder Vitamine haben das Potenzial, den Stoffwechsel anzukurbeln und so die Fettverbrennung zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
Vitamine und L-Carnitin können die Fettverbrennung unterstützen
Es kann also durchaus sinnvoll sein, bestimmte Vitamine und Aminosäuren wie L-Carnitin unterstützend zu einer Diät oder zu sportlicher Betätigung einzunehmen. Außerdem konnte festgestellt werden, dass das neue reduzierte Körpergewicht nach einer Diät durch die Einnahme von Nahrungsergänzungen besser und auf Dauer gehalten werden kann. Die Fettverbrennung ist nur dann effektiv, wenn der tägliche Kalorienverbrauch um etwa 500 kcal höher liegt, als die zugeführte Kalorienmenge aus Nahrungsmitteln. Liegt die zugeführte Kalorien aus der Nahrung stetig höher, dann kann sich das Problem der Fettzellenbildung durch zusätzlich zugeführte Vitamine sogar noch verschlimmern. Bei einer tatsächlich fettarmen und ballaststoffreichen Vollwertkost wirken jedoch Vitamine und L-Carnitin eindeutig positiv auf die Fettverbrennung. Das gilt besonders in den Fällen einer angestrebten Gewichtsabnahme von Vegetariern oder Veganern. Denn hier können die tatsächlichen Bedarfe an bestimmten Vitaminen und L-Carnitin über die Nahrung meist nicht oder nicht vollständig gedeckt werden.
Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin C sollte gewährleistet sein
Es sind besonders drei Vitamine, denen eine erhebliche Bedeutung beim Fettstoffwechsel zukommt:
- Vitamin C
- Vitamin B12
- Vitamin E
Eine effektivere und bessere Fettverbrennung ist jedoch nur dann möglich, wenn gleichzeitig Kalzium in einer ausreichend hohen und bioverfügbaren Dosierung vorhanden ist. Wer Milch oder Milchprodukte schlecht verträgt oder gar eine Laktoseintoleranz hat, sollte zur Kalziumversorgung auf Nahrungsergänzungen zurückgreifen. Von Vitamin C ist bekannt, dass es nahezu alle hormonellen Steuerungsvorgänge überwacht, die in irgendeiner Weise im Zusammenhang mit der Fettverbrennung auf Zellebene stehen. Bestimmte Faktoren können bewirken, dass auch in der heutigen Zeit Vitamin C Mangelsituationen auftreten können.
Vitamine und Aminosäuren zur Nahrungsergänzung niemals überdosieren
Dazu gehören anhaltender Stress, Rauchen und Bewegungsmangel. Auch die dauerhafte Einnahme bestimmter Medikamente, beispielsweise der Antibabypille, gilt als Vitamin C Räuber. In diesen Fällen ist es also durchaus ratsam, unterstützend zu einer Diät zusätzlich Vitamin C Präparate zur Ankurbelung der Fettverbrennung zu nutzen. Eine effektive Vitaminversorgung während eines Muskeltrainings ist auch deshalb so wichtig, damit es nicht zu einem Verlust von Muskelmasse kommt. Denn die Kombination aus bestimmten Vitaminen und Aminosäuren sorgt dafür, dass mehr Fett verbrannt, aber weniger eingelagert wird. Ein gegenteiliger, ja geradezu gefährlicher Effekt für Blutgefäße und Muskelstoffwechsel wurde jedoch bei Überdosierung entsprechender Nahrungsergänzungsmittel beobachtet. Vitamine oder Aminosäuren zur Nahrungsergänzung bei einer Gewichtsabnahme sind also sinnvoll, solange die Dosierung und die Berechnung des tatsächlichen Bedarfs anhand des Körpergewichtes berechnet werden. Der Bedarf steigt bei körperlicher Betätigung sowie bei Stress und Genussmittelmissbrauch.
Nebenwirkungen treten vor allem bei einer Überdosierung von L-Carnitin auf
Die Energiebereitstellung in den Zellen kann auch durch die Aminosäure L-Carnitin nachhaltig verbessert werden. Denn diese essenzielle Aminosäure ist in allen menschlichen Körperzellen, insbesondere jedoch in den Muskelzellen, unmittelbar am Energiestoffwechsel beteiligt. Auf molekularer Ebene sorgt L-Carnitin dafür, dass Fettsäuren in die Kraftwerke der Zellen, Mitochondrien, gelangen können. Muskelzellen verfügen über ein besonders hohen Fettsäuremetabolismus, deshalb reichert sich dort das L-Carnitin in einer besonders hohen Konzentration an. Die Aminosäure ist wasserlöslich, wird also über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden. Da es sich um eine essenzielle Aminosäure handelt, kann der Organismus L-Carnitin auch nicht selbst synthetisieren, weshalb sie von außen, also mit der Nahrung, zugeführt werden muss. Ein Mangel an L-Carnitin hängt direkt mit der Entstehung von Übergewicht zusammen und sollte deshalb vermieden werden. Die Resorption der Aminosäure aus der Nahrung ist abhängig von deren Zubereitungsarten und Zusammensetzungen.
Eine zu hohe Zufuhr an L-Carnitin steigert den Muskelaufbau nicht
Wird eine nachhaltige Gewichtsreduktion im Rahmen einer Ernährungsumstellung mit Sport angestrebt, so gilt die Zufuhr von L-Carnitin-haltigen Nahrungsergänzungen als durchaus sinnvoll. Denn der dadurch verbesserte Umsatz von Fettsäuren in den Körperzellen führt zu einer Stoffwechselsteigerung und damit zu einem vermehrten Energieverbrauch. Der Stoffwechsel von übergewichtigen Personen fährt häufig auf Sparflamme und ist oft nicht der körperlichen Leistung angepasst. Die zusätzliche Gabe von L-Carnitin kann also sinnvoll sein, um bei einer angestrebten Gewichtsreduktion den Abbau langfristiger Fettsäuren in den Körperzellen zu steigern. Wird die Aminosäure unterstützend zu eine Diät eingesetzt, dann sollte eine möglichst geringe Eingangsdosis gewählt werden, um die Stoffwechselmechanismen nicht zu überlasten. Überdosierungen sind in jedem Falle kontraproduktiv und deshalb zu vermeiden. Nebenwirkungen einer zu hohen Dosierung von mehr als 2000 mg täglich können sich beispielsweise äußern in Durchfall, Schlafstörungen, Übelkeit, Erbrechen oder Schweißausbrüchen. Sehr hohe Dosen an L-Carnitin als Nahrungsergänzung sind auch für einen effektiven Muskelaufbau nicht zwingend erforderlich.
Wir wollen darauf hinweisen, dass wir keine Ärzte sind. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an den Arzt oder die Ärztin Ihres Vertrauens.
Mehr Infos unter:
https://www.kilocoach.com/artikel/helfen-vitamine-beim-abnehmen