Grünlippmuschel – Wirkung und Anwendung

Grünlippmuschel
(c)Bigstockphoto.com/4164361/HHLtDave5
Written by jawoi

Los geht`s - Nach nur 4 Minuten Lesezeit bist du top informiert.

Die Grünlippmuschel (lat. Perna canaliculus) ist an der Küste Neuseelands beheimatet. Erwachsene Tiere erreichen eine Größe von 10 bis 25cm. Grünlippmuschel wird in speziellen Zuchtfarmen gezüchtet. Pro Jahr erntet man rund 60.000 Tonnen der Grünlippmuschel. Sie gilt weltweit als eine Delikatesse, allerdings wird sie auch für pharmazeutische Zwecke verwendet. Gefriergetrocknet wird sie als Konzentrat in Form von Kapseln oder Tabletten angeboten. Extrakt der Grünlippmuschel enthält besondere Wirkstoffe wie Antioxidantien und Fettsäuren, die viele Beschwerden und Krankheiten lindern können. Darüber hinaus ist Glucosaminglykan ein Bestandteil des Extraktes. Das sind langkettige Aminozuckerverbindungen, die die sogenannte „Gelenkschmiere“ (= Synovialflüssigkeit, Synovia) aufbauen können. Für die Urvölker Neuseelands – die Maori – ist die heilende Wirkung der Grünlippmuschel kein Geheimnis, sie profitieren von ihrem naturkundlichen Wissen in Bezug auf die Grünlippmuschel seit über 6.000Jahren.

Die wichtigsten Inhaltsstoffe und ihre Wirkung

Etwa 10 Prozent der jährlichen Ernte an Grünlippmuscheln gehen zur Weiterverarbeitung an die Pharmaunternehmen. Die entzündungshemmende Wirkung der Grünlippmuscheln ist bekannt und wissenschaftlich bestätigt, ihr Extrakt wird zudem bei arthritischen Gelenkerkrankungen eingesetzt, um die Schmerzen und weitere Symptome zu lindern. Die fördernde Wirkung der Muschel auf die Gelenkschmierenproduktion wirkt sich positiv auf den gesamten Bewegungsapparat aus. Extrakt der Grünlippmuscheln hilft auch bei Atemwegserkrankungen (wie z.B. Asthma). Die Entzündungen der Atemwege werden durch Einsatz von Grünlippmuschelextrakt gelindert und die typischen Asthmabeschwerden werden reduziert, weil mehr Sauerstoff in die Lungen gelangt.

Grünlippenmuschel-Extrakt hilft bei Arthrose  I ©Bigstockphoto.com: ID: 124568354/Stasique

Grünlippmuschel-Extrakt hilft bei Arthrose I ©Bigstockphoto.com: ID: 124568354/Stasique

Der Grünlippmuschel-Extrakt beinhaltet unter anderem:

  1. Lyprinol. Der Wirkstoff kommt in dieser Form nur in der Grünlippmuschel vor. Dabei handelt es sich um eine Substanz bestehend aus 12 unterschiedlichen Omega-3-Fettsäuren, die eine besonders hohe entzündungshemmende Wirkung auf den menschlichen Körper haben. Die Mischung aus Lyprinol und Glucosaminglykane macht die Grünlippmuschel zu einem wirkungsvollen Mittel bei Entzündungen und Gelenkbeschwerden. Die Omega 3-Fettsäuren lindern zudem die Entzündungen der Schleimhäute, was bei Asthmabeschwerden eine Milderung verspricht.
  1. Glucosaminglykan. Glucosamin wird von dem Körper selbst produziert und dient der reibungslosen Arbeit der Gelenke. Mit dem Alter jedoch kommt es zu einem Abbau des Glucosamins, was vor allem die Knorpelmasse betrifft. Das Glucosaminglykan dient als Ersatz des körpereigenen Stoffes und regt zudem die Produktion der neuen Knorpelmasse an.
  1. Antioxidantien. Grünlippmuscheln sind für ihre antioxidative Wirkung bekannt. Sie enthalten verschiedene Antioxidantien, die insgesamt eine positive Wirkung auf das Immunsystem haben und die Entzündungsprozesse in den Gelenken hemmen. Das lindert die Schmerzen und Schwellungen der einzelnen Gelenke.
  1. Mineralien und Spurenelemente. Im Extrakt der Grünlippmuschel sind zahlreiche wertvolle Spurenelemente und Mineralstoffe enthalten. Zu den wichtigsten Spurenelementen und Mineralstoffen gehört:

Kalzium

ist vor allem für gesunde Knochen und Zähne wichtig. Kalziummangel kann sogar zu Osteoporose führen. Mit zunehmendem Alter ist der Körper nicht in der Lage, Kalzium in ausreichender Menge aufzunehmen. Deswegen ist eine entsprechende Zufuhr von außen so wichtig.

Magnesium

ist für ausreichende Muskelentspannung verantwortlich und hat einen positiven Einfluss auf die Nerven. Des Weiteren sind auch Kalium, Natrium und Silizium in der Grünlippmuschel enthalten, die für einen gesunden Körper unverzichtbar sind.

Anwendungsgebiete der Grünlippmuschel

Die Wirkung der Grünlippenmuschel I ©Bigstockphoto.com: ID: 127538051/Denixoid

Die Wirkung der Grünlippmuschel I ©Bigstockphoto.com: ID: 127538051/Denixoid

Neben Linderung von Beschwerden bei Menschen wird Grünlippmuschel auch bei Hunden, Pferden und Katzen eingesetzt:

  • Grünlippmuschel für Hunde. Bei Hunden hilft Grünlippmuschel bei Gelenkschmerzen und allgemeinen Erkrankungen des Bewegungsapparats. Die Tagesdosis kann exakt an die Größe des Hundes angepasst werden, im Zweifelsfall kann man sich beim Tierarzt beraten lassen.
  • Grünlippmuschel als Extrakt für Pferde hat eine positive Wirkung auf die Gelenke dieser großen Tiere. Der Extrakt muss dann allerdings in höheren Mengen verabreicht werden, um seine Wirkung zu entfalten. Grünlippmuschel-Pulver ist besonders bei Turnierpferden beliebt, die für den Springsport im Einsatz sind. Darüber hinaus setzt man Grünlippmuschel-Extrakt bei älteren Tieren ein, um die Altersarthrosebeschwerden zu lindern.
  • Grünlippmuschel für Katzen. Für Katzen eignet sich der Grünlippmuschel-Extrakt besonders, weil diese Tiere dafür sehr empfänglich sind. Vor allem bei den älteren, an Arthrose leidenden Katzen, stellte man eine deutliche Schmerzlinderung fest. Das Mittel soll am besten dem Futter beigemischt und regelmäßig verabreicht werden, weil Grünlippmuschel-Extrakt in Form von Tabletten oder Pulver seine Wirkung nicht sofort entfaltet.
Grünlippenmuschel für Pferde und Katzen  I ©Bigstockphoto.com: ID: 617559/photojoy

Grünlippmuschel für Pferde und Katzen I ©Bigstockphoto.com: ID: 617559/photojoy

Fazit

Die neuseeländische Grünlippmuschel enthält viele wertvolle und gesunde Bestandteile. Der Einsatz von Grünlippmuschel in Form von Tabletten oder Pulver hat eine wissenschaftlich nachgewiesene heilende Wirkung. Das betrifft insbesondere die Erkrankungen des Bewegungsapparats und entzündliche Krankheiten wie Arthrose und Asthma. Die 12 in dem Grünlippmuschel-Extrakt befindlichen Omega-3-Fettsäuren können Schmerzen lindern und sie reduzieren auch die Wirkung der Entzündungsherde im Körper. Neben Menschen kann Grünlippmuschel als heilender Wirkstoff auch bei Hunden, Pferden und Katzen eingesetzt werden. Die Darreichungsformen des neuseeländischen Grünlippmuschel-Extraktes sind vielseitig – man kann es als Pulver, Balsam, Salbe oder als Tabletten verabreichen. Wichtig: Es sind keine Nebenwirkungen nach der Einnahme des Grünlippmuschel-Extraktes nachgewiesen, es eignet sich optimal auch für Menschen und Tiere mit einem empfindlichen Magen-Darm-Trakt.

Weitere Infos zum Thema:

http://www.gruenlippmuschel.org/
http://www.naturinstitut.info/gruenlippmuschel.html

 

Grünlippmuschel – Wirkung und Anwendung
4 (80%) 4 votes