So gesund ist Krillöl – Infos zu den Kapseln und zur Wirkung

Krill-Krebse als Krillöllieferant I ©Bigstockphoto.com: ID: 200169640/ImpakPro
Written by jawoi

Los geht`s - Nach nur 5 Minuten Lesezeit bist du top informiert.

Der Antarktische Krill (Euphausia superba ) beschäftigt die Forscher aus aller Welt seit nun mehr als 80 Jahren. Das norwegische Wort „Krill“ bedeutet ungefähr „was der Wal frisst“. Die kleinen Krebse dienen nicht nur als Futter für die Wale, sondern auch für andere Tierarten, wie Robben-, Fisch- und Vogelarten des Südpolarmeeres, von existenzieller Bedeutung. Eben in den kristallklaren Meeresgebieten der Antarktis leben diese Krebstiere, die sich dort hauptsächlich von Phytoplankton (pflanzlichem Plankton) ernähren. Sie sind maximal etwa sechs Zentimeter lang und leben in großen Schwärmen.

Krill-Krebse als Krillöllieferant   I  ©Bigstockphoto.com: ID: 200169640/ImpakPro

Krill-Krebse als Krillöllieferant I ©Bigstockphoto.com: ID: 200169640/ImpakPro

Aus den Krill-Krebsen lässt sich ein besonders hochwertiges Öl gewinnen – das Krillöl. Dabei handelt es sich um ein Öl, das durch seinen sehr hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren und besonders effektiv wirkenden Antioxidantien eine positive Wirkung auf den menschlichen Körper hat. Die positive Wirkungsweise des Krillöls wurde inzwischen wissenschaftlich bestätigt. Dieser kleine Krebs bildet in der Antarktis die bisher größte dokumentierte Biomasse auf Erde – das Vorkommen der Krill-Krebse wird auf mehr als 700 Millionen Tonnen geschätzt. Davon dürfen nur 0,003 Prozent jährlich gefangen werden, was von der Internationalen Kommission für den Erhalt der Antarktischen Lebensräume (CCAMLR) festgelegt wurde. Wichtig: Man kontrolliert stets die Qualität des Krillöls und testet es auf Schwermetalle, PCB, Pestizide und andere Schadstoffe. Die gemessenen Werte liegen unterhalb der Grenzwerte. Weitere Erkenntnisse über Krillöl finden Sie hier.

Die Anwendung von Krillöl

Die positive Wirkung des Krillöls auf den menschlichen Organismus ist bekannt und wurde durch zahlreiche wissenschaftliche Studien bewiesen. Was macht Krillöl so wertvoll? Krillöl bildet eine optimale Zusammensetzung von drei wertvollen Vitalstoffen in einem Präparat:

  • die entzündungshemmenden Omega 3 Fettsäuren
  • die zellaktiven Fette (Phospholipoide)
  • die Antioxidantien

Diese gesunde Kombination wirkt sich bei der Anwendung besonders positiv auf den Körper aus:

  • Krillöl wirkt positiv bei Herz- und Gefäßerkrankungen (Arteriosklerose)
  • es beeinflusst positiv den Fettstoffwechsel (Cholesterin- und Triglyceridstoffwerte)
  • bei oxidativem Zellstress (Mikroentzündungen, chronische Entzündungen im Magen-Darm-Bereich) hilft die Anwendung von Krillöl
  • bei Gelenkbeschwerden durch Verschleiß (Arthrose, Arthritis)
  • unterstützt positiv Diäten (bei Gewichtsabnahme)
  • lindert die prämenstruellen Beschwerden (PMS), reduziert Menstruationsstörungen sowie neurophysiologische Symptome (ADS, ADHS)

Eine regelmäßige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die Krillöl enthalten, wird außerdem empfohlen bei folgenden Beschwerden und Krankheitsbildern:

  • bei allen Entzündungen
  • um Herz- und Blutgefäße zu schützen
  • um die Cholesterinwerte in Balance zu halten
  • Krillöl wird gegen die Symptome der Psoriasis eingesetzt
  • bei Gelenkschmerzen >> Krillöl steigert die Beweglichkeit der Gelenke
  • bei Heuschnupfen und Pollenallergie
  • um den Alterungsprozess der Zellen zu verzögern
  • um das allgemeine Wohlbefinden zu steigern
  • es hilft als Mittel gegen Müdigkeit, Depressionen und Niedergeschlagenheit

Die Einnahme von Krillöl wird vor allem für Menschen empfohlen >

  • die aktiv und gesund bleiben wollen,
  • die ihre Zellen schützen möchten,
  • die Menstruationsbeschwerden lindern wollen
  • die gegen einen zu hohen Cholesterinspiegel kämpfen müssen
  • und diejenigen, die Herzerkrankungen vorbeugen wollen.
Krillöl in Kapseln   I  ©Bigstockphoto.com: ID: 74886/pjmorley

Krillöl in Kapseln I ©Bigstockphoto.com: ID: 74886/pjmorley

Wie wirkt Krillöl?

Die im Krillöl vorkommenden Omega 3 Fettsäuren sind nachgewiesenermaßen wichtig für die Gesundheit, sie können jedoch vom Körper nicht selbst hergestellt werden und müssen deswegen über die Nahrung aufgenommen werden. Für den Körper sind die Fettsäuren wichtig, um die Zellen gesund und funktionstüchtig zu halten. Darüber hinaus sind Omega 3 Fettsäuren von großer Bedeutung für das zentrale Nervensystem und für die Mechanismen der Blutgerinnung. Zudem hat Krillöl einen positiven Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Nach einer kurzen Einnahmezeit spürt man schon die Wirkung auf die allgemeine Stimmlage und auf die Konzentrationsfähigkeit.

Omega 3 Fettsäuren sind entzündungshemmend, ein Mangel an Omega 3 Fettsäuren kann negative Gesundheitsfolgen mit sich bringen. Wichtig ist auch die antioxidative Wirkung von Krillöl. Antioxidantien schützen die körpereigenen Zellen vor der schädlichen Wirkung freier Radikale. Die sogenannten Phospholipide, ebenfalls im Krillöl enthalten, sind ein Bestandteil der Membran der Körperzellen und fördern den Zellenschutz vor freien Radikalen. Interessant ist, dass die Entstehung von Entzündungen oft mit einem Ungleichgewicht in der Ernährung einhergeht. Viele Menschen ernähren sich zu einseitig und mit einem hohen Omega-6-Anteil. Sie verzehren zu viele Pflanzenöle, tierische Produkte, Fleisch und Eier. Die gesunden Omega-3-Fettsäuren kommen insbesondere in fetten Fischarten wie Thunfisch, Lachs und Makrele vor. Damit der Körper gesund bleibt, braucht er beide Fettsäurearten – die Omega-6- wie auch Omega-3-Fettsäuren, allerdings muss das Verhältnis zwischen den beiden Fettsäurearten stimmen. Beide Fettsäuren sind Vorgänger von den Signalstoffen, die an den Entzündungsreaktionen im Körper beteiligt sind.

Wichtig: Beide Fettsärearten nehmen auch bei der Regulierung des Blutdruckes teil. Beide Stoffe müssen in einem Verhältnis von 5:1 stehen (Omega-6 zu Omega-3), damit viele Abläufe im Körper optimal funktionieren können. Der Grund dafür: Botenstoffe aus Omega-6 begünstigen Entzündungen, Botenstoffe aus Omega-3 dagegen wirken sich entzündungshemmend aus. Wird es zu viel Omega-6 Fettsäuren mit der Nahrung eingenommen, dann wird die Wirkung von Omega-3 blockiert.

Entzündungen begünstigen viele Erkrankungen

Entzündungen im Körper können als Auslöser für einige Krankheiten und Beschwerden gelten:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Arthritis
  • Allergien
  • Osteoporose
  • vorzeitige Alterung
  • Krebs
  • schlechte Cholesterinwerte
  • Diabetes
  • Rheuma

Krillöl auch in Kapseln erhältlich

Eine sinnvolle Einnahme von Krillöl bieten die Kapseln, die in vielen Fachgeschäften und ausgesuchten Drogerien und Apotheken zu kaufen angeboten werden. Krillöl Kapseln haben eine 3-fache Wirkung:

  • die essenziellen Omega-3- Fettsäuren wirken sich positiv auf die Gesundheit aus und fördern die optimale Funktion von Herz, Gehirn und den Augen
  • die Phospholipide bewirken, dass die Omega-3-Fettsäuren vom Körper besser erkannt werden.
  • das natürliche Carotinoid Astaxanthin, ebenfalls ein Bestandteil von Krillöl, besitzt antoxidativen Eigenschaften

In der Regel enthält eine Kapsel Krillöl etwa 10mg Omega 3 Fettsäuren, um die 200 mg Phospholipide und rund 40µg Astaxanthin. Die Kapseln sind luftdicht verschlossen und bewahren das Krillöl effektiv vor Sauerstoff und sonstigen Umwelteinflüssen, damit die hohe Qualität des Krillöls bestehen bleibt.

Für die Verwendung von Krillöl in Kapsel-Form spricht Folgendes:

  • sie wirken schnell und mischen sich sofort mit der Magenflüssigkeit
  • es ist ein natürliches Produkt, das Astaxanthin enthält
  • sie sind luftdicht verschlossen und geruchsfrei.
Fisch- oder Krillöl - was wirkt besser?   I  ©Bigstockphoto.com: ID: 169447142/dolgachov

Fisch- oder Krillöl – was wirkt besser? I ©Bigstockphoto.com: ID: 169447142/dolgachov

Der Unterschied von Fisch- und Krillöl

Der größte Unterschied zwischen Fisch- und Krillöl liegt in der Tatsache, dass die Fettsäuren im Fischöl in Form von Triglyceriden vorliegen, bei dem Krillöl sind das die Phospholipide. Sie werden vom Körper viel besser aufgenommen und verwertet als die Trigliceride des Fischöls. Darüber hinaus nehmen Krill-Krebse im Gegensatz zu Fischen, aus denen Fischöl gewonnen wird, keine Schwermetalle und andere Umweltgifte auf. Die weiteren Vorteile von Krillöl:

  • Krillöl steht dem Körper viel schneller zur Verfügung
  • es enthält ein besseres Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6
  • die Haltbarkeit ist besser als beim Fischöl
  • Krillöl ist sogar für Menschen mit Leber- und Gallenproblemen geeignet

Nebenwirkungen vom Krillöl

Krillöl hat in der Tat keine Nebenwirkungen, allerdings sollten die Krillölkapseln von guter Qualität und absolut rein sein. Bei der Einnahme von Krillöl um die Gelenkschmerzen oder die PMS-Probleme zu lindern, kann es zu folgenden „Nebenwirkungen“ kommen:

  • die Haut wirkt glatter
  • das Haar wird voller
  • die Nägel werden fester
  • der Verstand arbeitet klarer
  • die Allergiesymptome reduzieren sich
  • das allgemeine Wohlbefinden steigert sich.

Was ist bei der Dosierung zu beachten?

In den ersten zwei Wochen sollte man mit einer Startdosis von 2 bis 4 Kapseln (à 500 mg) pro Tag (am besten zum Frühstück oder zu einer anderen Mahlzeit) beginnen. Ab der dritten Woche kann man die tägliche Dosis bis auf 1 bis 2 Kapseln pro Tag reduzieren.Höhere Dosierungen sind nicht schädlich. Krillöl wirkt jedoch nicht bei allen Menschen sofort. In manchen Fällen kann es einige Monate lang dauern, bis sich eine deutliche Verbesserung zeigt.

Weitere Info:

11 Krill- und Algenölkapseln im Test (oekotest.de)

 

So gesund ist Krillöl – Infos zu den Kapseln und zur Wirkung
4 (80%) 9 votes