Kurzhanteln Kaufberatung

Kurzhantel kaufen - das sollte man wissen I ©Bigstockphoto.com: ID: 137382179/Curraheeshutter
Written by jawoi

Los geht`s - Nach nur 4 Minuten Lesezeit bist du top informiert.

Im Krafttraining kommt man am Training mit Kurzhanteln nicht vorbei. Mit der kurzen Version der Hantel kann man die Muskeln gezielt trainieren und für das allgemeine Wohlbefinden sorgen. Auf dem Markt gibt es jedoch viele verschiedene Kurzhantelvariationen, die vor allem bei Trainingsneulingen für Verwirrung sorgen können. Bei einer gezielten Kurzhantelwahl kann man sein Training optimal gestalten und den maximalen Erfolg in kürzester Zeit erreichen.

Kurzhanteltraining ist die beste Methode, um in das Krafttraining einzusteigen. Vor allem dann, wenn man sein Training zu Hause durchführen will, sind Kurzhanteln die beste Alternative. In erster Linie sind sie relativ günstig in der Anschaffung, sie nehmen nur wenig Platz ein und der Trainingswiderstand, der einem zur Verfügung (bei 10kg Hanteln und mehr) steht, kann beachtlich sein.

Zwei verschiedene Kurzhanteltypen

Man geht im Prinzip von zwei Typen von Kurzhanteln aus. Die festen Hanteln haben ein Gewicht, das sich nicht verändern lässt. Sie sind meistens in den niedrigeren Gewichtsklassen zu bekommen und wiegen im Schnitt zwischen 1 und 10 Kilogramm. Diese Kurzhanteln sind vor allem für die Frauen und Einsteiger vorgesehen und mit einer Vinyl-Schicht überzogen, ihr Gewicht ist nicht veränderbar. Die klassischen Kurzhanteln bestehen aus einer kurzen Stange, auf die man dann die Gewichtsscheiben aufstecken oder aufschrauben kann. Damit sind wir bei dem zweiten Typ der Kurzhantel. Die Kurzhantelstange wiegt alleine meist 1,5 oder 2 kg und kann variabel mit Hantelscheiben von 0,5 bis 2 kg bestückt werden. Dadurch lässt sich das Training besser steuern, dieser Typ der Kurzhanteln kann auch von Trainingsprofis verwendet werden.

Vor- und Nachteile von Kurzhanteln

Kurzhanteln haben ihre Vor- und Nachteile, die hier kurz aufgezählt werden:

  • beim Training mit Kurzhanteln bleibt kaum Spielraum zum Schummeln – jeder Arm wird isoliert trainiert
  • die Bewegungsabläufe mit Kurzhanteln sind funktionell und ähneln den Bewegungen im Alltag
  • neben Muskelaufbau werden mit Kurzhanteln die koordinativen Fähigkeiten geschult
  • die muskulären Dysbalancen werden beseitigt
  • ein Kurzhantelset ist nicht teuer und ermöglicht das Krafttraining auch zu Hause
  • Variabilität des Trainings: Man kann sowohl einzelne Muskeln wie auch ganze Muskelgruppen trainieren. Solche Übungen wie Seitheben, Überzüge oder Hammer-Curls etwa sind nur mit Kurzhanteln umsetzbar.
  • die stabilisierenden Muskeln werden mit Kurzhanteln besser trainiert.

Neben vielen Vorteilen hat das Training mit Kurzhanteln auch manche Nachteile:

  • für Anfänger nicht immer optimal geeignet, weil bei Anfängern die koordinativen Fähigkeiten oft kaum vorhanden sind
  • Trainingsanfänger trainieren oft mit zu hohem Gewicht, was die stützende Muskulatur nicht entwickelt.
Kurzhanteln: Die Qual der Wahl  I ©Bigstockphoto.com: ID: 87520325/ Macrovector

Kurzhanteln: Die Qual der Wahl I ©Bigstockphoto.com: ID: 87520325/ Macrovector

Feste oder variable Kurzhanteln nutzen?

Zuerst muss man sich im Klaren sein, dass Trainingseinsteiger und Fortgeschrittene mit anderen Anforderungen und Erwartungen trainieren. Die Anfänger müssen sich erst mit kleineren Gewichten anfreunden, bevor sie sich an die höheren Gewichtsklassen versuchen. Deswegen sind für sie die feststehenden Gewichte à 2 bis 5 Kilogramm am Anfang die beste Wahl. Der Vorteil der feststehenden Kurzhanteln liegt außerdem darin, dass es dabei ein manchmal lang andauerndes Umstecken von Hantelscheiben entfällt. Allerdings benötigt man dann ein ganzes Hantelset (in verschiedenen Gewichtsklassen), um ein vernünftiges Krafttraining absolvieren zu können. Fortgeschrittene Athleten sollten dagegen lieber auf die bestückbaren Kurzhantelvarianten setzen.

Sicherheit bei der Wahl wichtig

Beim Kauf von verstellbaren Kurzhanteln sollte man darauf achten, dass diese ein robustes Sicherungssystem besitzen, damit das Krafttraining ohne Verletzungsgefahr durchgeführt werden kann. Die Federringe, Schraubverschlüsse und Stellringe sorgen dafür, dass man die Scheiben gut aufstecken und fixieren kann. Dank Federringe ist zwar ein schneller Wechsel möglich, allerdings können sie ziemlich leicht verrutschen. Mit Schraubverschlüssen und Stellringen ist man in dieser Hinsicht auf der sicheren Seite, sie bieten einfach mehr Sicherheit. Darüber hinaus ist es von Bedeutung, für welches Material man sich beim Kauf von Kurzhanteln entscheidet. Die günstigeren Hantelscheiben sind meist aus Gusseisen gefertigt und oft nicht ummantelt. Die Folge: Nach einiger Zeit geht der Lack kaputt und es kann sich Rost zeigen, was zwar optisch nicht schön aussieht, aber die Hantel verliert dadurch nichts aus ihrer Robustheit. Die etwas teureren Kurzhanteln bestehen aus Kunststoffscheiben, die mit Sand gefühlt sind. Sie sind allerdings etwas größer im Vergleich zu den Scheiben aus Gusseisen. Ihr Vorteil liegt darin, dass sie beim Ablegen weniger Schäden als die Gusseisenscheiben einrichten.

Training mit Kurzhanteln ist effektiv  I ©Bigstockphoto.com: ID: 132905210/ Sofia Zhuravets

Training mit Kurzhanteln ist effektiv I ©Bigstockphoto.com: ID: 132905210/ Sofia Zhuravets

Worauf sollte man beim Kurzhantelkauf achten?

Will man sich ein Kurzhantelset zulegen, dann sollte man unbedingt auf die folgenden Punkte achten:

  1. Der Verschluss. Für die Kurzhanteln empfiehlt sich der Schraubverschluss. Das ist damit begründet, dass sich der Hantel beim Training meist in senkrechter Position befindet, die Gewichte werden dadurch besser gesichert.
  1. Durchmesser: Die Kurzhanteln (Scheiben) gibt es im Handel mit einem Durchmesser von 30 und 50mm. Es ist von Vorteil, sich für eine der Größen zu entscheiden, weil man später beim möglichen Kauf von einer Langhantel dieselben Hantelscheiben für Kurz- und für Langhanteln verwenden kann.
  1. Die Aufnahmelänge: Eine ausreichende Aufnahmelänge (der Bereich, auf den man die Gewichte auflegt) ist beim Kauf von Kurzhanteln sehr wichtig. Ist dieser zu kurz, so wird man schnell an die Grenzen stoßen. Somit sollte eine richtige Aufnahmelänge einer Kurzhantel 40cm oder mehr betragen.
  1. Lochdurchmesser. Das ist relevant, wenn man schon bereits einige Kurzhanteln besitzt und das Set erweitern will. Die zusätzlichen Hantelgewichte sollten unbedingt den Lochdurchmesser der bereits vorhandenen Hantelscheiben haben, so bleiben sie kompatibel.
  1. Rutschfeste Griffe. Die Griffe der Kurzhanteln sollten möglichst rutschfest sein, damit sie beim Training nicht aus der Hand rutschen (Verletzungsgefahr!). Meistens sind die Griffstellen dafür kreuzgerändelt (geriffelt).
  1. Auf Hantelgewichte mit einem Gummi- oder Kunststoffüberzug setzen. Vor allem im Heimbereich sollte man Kurzhanteln mit einem Kunststoff- oder Gummiüberzug kaufen. Dadurch schont man die zum Teil ziemlich empfindlichen Böden (z.B. Parkett, Laminat oder Fliesen) beim Ablegen des Gewichts.

Bevor man sich für bestimmte Kurzhanteln entscheidet, sollte man am besten einen Test vor Ort durchziehen. Hilfreich sind auch die Produkttests im Internet. Fortgeschrittene Sportler werden in der Regel Kurzhanteln mit höheren Gewichten brauchen, die ganz kleinen Scheiben sind im fortgeschrittenen Kraftsport eher unbrauchbar.

Mehr zum Thema unter:

http://www.bbszene.de/bodybuilding-forum/showthread.php5?t=148699

http://www.joggen-online.de/ausruestung/fitnessgeraete/kurzhanteln.html

Kurzhanteln Kaufberatung
5 (100%) 1 vote