Heutzutage gestaltet sich der Kauf von Sportnahrung und Supplementen so leicht wie noch nie. Alles, was ein Sportler für eine optimale Ernährung bei seiner Sportart benötigt, kann er im Internet problemlos bestellen. Aber welche Supplemente sind für wen am besten geeignet und wie erkenne ich, ob der Sportnahrungsanbieter seriös ist? Für alle bekannten Anbieter von Supplementen gibt es verschiedene Tests hinsichtlich Qualität und Inhaltsstoffe. Man findet auch einige Erfahrungen mit foodspring, Myprotein oder anderen bekannten Herstellern von Nahrungsergänzungsmittel im Netz.
Inhaltsverzeichnis
Sportartspezifische Nahrung
Wenn man sich ernsthaft mit einer Sportart beschäftigt und regelmäßig trainiert, dann hat der Körper einen höheren Bedarf an wichtigen Nährstoffen, den man mit der herkömmlichen Nahrung kaum abdecken kann. Der Organismus eines Sportlers ist um einiges höher belastet als der eines normalen Menschen. Das ist der Grund, weshalb er mehr Protein, Kohlenhydrate, Vitamine oder Mineralstoffe braucht. Darüber hinaus muss noch der Bedarf an Spurenelementen, Aminosäuren, Kreatin und antikatabolen Substanzen wie BCAA in ausreichender Menge abgedeckt werden. Vor allem die Kraftsportler sollen ihre Nahrung durch bestimmte Supplemente ergänzen, um Mangelzuständen zu entkommen. Ein Hobby-Bodybuilder braucht pro Tag mindestens 4.000kcal, um seine Muskelmasse weiterhin aufzubauen. Diese Kalorienmenge mit den „normalen“ Nahrungsmitteln aufzunehmen, und das noch im richtigen Verhältnis, ist in der Regel nur mit einem enormen Zeitaufwand und detaillierten Planung möglich. In den heutigen schnelllebigen Zeiten ist diese Aufgabe von Menschen, die außer dem Sport einen Beruf nachgehen und Familie haben, nicht zu bewältigen. Deswegen greift man in solchen Fällen auf die Sportnahrung und Supplemente zurück. Es spart nicht nur Zeit, sondern es ermöglicht eine richtige Dosierung der benötigten Nahrungskomponenten, um bestmögliche Sportresultate zu erreichen.
Auf die Qualitätsstandards achten
Sportnahrung und Supplemente sind keine Arzneimittel, sondern Lebensmittel, deswegen unterliegen sie ganz einfach dem Lebensmittelrecht. Beim Kauf von Sportnahrung soll man unbedingt auf gewisse Dinge achten, damit man auf der sicheren Seite ist. Der erste Punkt ist die Qualität, und die hat ihren Preis. Will man qualitativ hochwertige Supplemente finden, dann muss man etwas tiefer in die Tasche greifen, um auf die Nummer sicherzugehen. Das dient bestimmt der Gesundheitserhaltung und man bekommt auch das, was man tatsächlich erwartet hat. Bei der Wahl eines Anbieters im Netz sollte man darauf achtgeben, dass der Verkäufer Produkte von zertifizierten Herstellern anbietet. Das betrifft auch die Qualitätssicherung – DIN ISO 9002 für den Warenein- und –ausgang ist ein Muss. Des Weiteren sollten die Produkte in Hinsicht auf die Hygiene nach HACCP Konzept überwacht werden. Als Käufer kann man dann sicher sein, dass die Sportnahrungsprodukte gesundheitlich unbedenklich sind und keine Fremdstoffe enthalten. Diese Gewissheit hat dann selbstverständlich ihren Preis.
Proteinkonzentrate am meisten beliebt
Spricht man von Sportlernahrung, dann sind es meistens die Eiweißkonzentrate gemeint, weil sie am häufigsten mit Supplementen in Verbindung gebracht werden. Proteinsupplemente werden grundsätzlich in Milch- und Molkenprotein geteilt, wobei sich das Molkenprotein den besten Ruf unter den Sportlern erfreut. Molkenprotein wird so beliebt, weil diese Proteinart biologisch am hochwertigsten ist. Außerdem wird Molkeneiweiß schneller vom Körper, also auch von den Muskeln, aufgenommen. Neben den Molkenproteinen kann man noch auf Proteinkonzentrate aus Soja- oder Weizenprotein zurückgreifen, was vor allem für die Veganen von Interesse ist. Proteinsupplemente aus Soja besitzen zwar die Eigenschaft, Herz-Kreislauf-Krankheiten verhindern zu können, allerdings können sie in Sachen Wertigkeit, Löslichkeit und Geschmack mit dem Molkeprotein nicht mithalten. Wichtig: Immer öfter wird davon gesprochen, dass Sojaprotein aus gentechnisch veränderten Sojabohnen gewonnen wird!
Das sind die 5 wichtigsten Sportnahrungssupplemente
Leistungssportler, ob es Fitness-, Kraft-, oder Ausdauersportler sind, benötigen neben regelmäßiges Training eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung, um höchste Leistungen zu erbringen. Zu den herkömmlichen Nahrungsmitteln sollten extra Supplemente hinzugefügt werden, um die Sportergebnisse zu optimalisieren und die Gesundheit zu erhalten.
- Proteine. Die besten Proteinkonzentrate für den Sportler sind die Whey-Proteine aus Molke. Whey-protein besteht vor allem aus sehr kurzkettigen Aminosäuren, wodurch sie von dem Körper schnell aufgenommen wird. Proteinpräparate werden eingesetzt für die Stimulierung des Muskelzuwachses und Stärkung der Knochenstruktur.
- Kohlenhydrate. Sie kommen in Form von langkettigen- (Vollkornprodukte, Reis und Haferflocken) und kurzkettigen- (Dextrose, Weißmehl und Zucker) Kohlenhydraten. Kohlenhydratpräparate liefern dem Sportler die nötige Energie, um vor und nach dem Training die Kohlenhydratspeicher zu füllen. Gut aufgefüllte Kohlenhydratspeicher ermöglichen wiederum, die Trainingsaufgaben optimal zu erfüllen.
- BCAAs (Brainched Chain Amino Acids). Sie bestehen aus den sogenannten essenziellen Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin. BCAAs fördern die Proteinsynthese, verhindern Kaloriendefizite beim Muskelaufbau und unterstützen den Fettabbau. Zu 35 Prozent findet man sie in den Muskeln. Um die harten Trainingsvoraussetzungen zu erfüllen, sollten die BCAAs zusätzlich von außen zugeführt werden.
- ZMA. ZMA besteht aus Zink, Magnesium und Vitamin B6. Alle einzelnen Bestandteile haben bestimmte Aufgaben zu erfüllen: Magnesium reduziert die Muskelermüdung während und nach dem Training und trägt zu einer schnelleren und effizienteren Regeneration bei. Ein hoher Zinkspiegel im Blut sorgt dafür, dass der Testosteronspiegel im Normalbereich bleibt. Vitamin B6 sorgt für einen reibungslosen Proteinstoffwechsel, außerdem fördert sie die Freisetzung von Glukose aus den Glykogenspeichern in Muskeln.
- Vitamin C + B. Alle Vitamine der B-Gruppe, also Vitamin B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9 und Vitamin B12 unterstützen einen guten Stoffwechsel (B2), haben eine antioxidative Wirkung (B3) und fördern die Zellteilung und Blutbildung (B12). Vitamin C ist als ein hervorragender Fänger der freien Radikale bekannt (antioxidative Wirkung).
Sportnahrung online kaufen
Im Netz findet man unterschiedliche Sportnahrungsanbieter, die sich natürlich im Umfang und Qualität der angebotenen Produkte unterscheiden. Welchen Anbieter man nun sein Vertrauen schenkt, ist eine individuelle Entscheidung.
Weitere Infos:
http://www.lifeline.de/technik/sportnahrung-im-internet-bestellen-id135196.html