Los geht`s - Nach nur 4 Minuten Lesezeit bist du top informiert.
Testosteron ist ein männliches Hormon, dass in den Hoden, und zwar in den sogenannten Leydig-Zellen, produziert wird. Testosteron beschleunigt unter anderen den Fettabbau und spielt eine wichtige Rolle beim Muskelaufbau. Darüber hinaus ist Testosteron als Sexualhormon bei der Fortpflanzung der Menschen unverzichtbar. Zu den weiteren Funktionen dieses Hormons gehören unter anderen:
- Förderung des Haarwachstums
- sorgt für eine gesunde Knochendichte
- das allgemeine Wohlbefinden des Mannes.
Die Normalwerte beim Mann
(c) Bigstockphoto.com: ID: 82202876 | B-D-S
Ein erwachsener und gesunder Mann hat eine Gesamt-Testosteronkonzentration im Blutserum, die bei 2,41 bis 8,27 µg/l liegt. Werden die Blutwerte am Abend gemessen, so muss man mit einem bis zu 20 Prozent niedrigeren Testosteronwert rechnen. Bei Frauen ist der Testosteronspiegel entsprechend niedriger und bewegt sich zwischen dem dritten und fünften Zyklustag bei etwa 0,14 bis 0,76 µg/l. Testosteron wird bei Frauen in der Nebenniere produziert.
Mit einer Steigerung des Testosteronwertes im Blut ist zum Beispiel bei Erkrankungen oder bestimmten Störungen der Nebennieren zu rechnen. Ein zu niedriger Testosteronspiegel verursacht bei Jungen/Männern sowie Mädchen/Frauen gewisse Störungen der Sexualentwicklung und -funktionen. Wachstumsstörungen können zudem beide Geschlechter betreffen.
Wann kommt es sonst zur Senkung des Testosteronspiegels im Blut:
- nach längerer körperlicher Arbeit
- stressbedingt
- schwere Erkrankungen
- im hohen Alter
- nach einer Narkose
- beim Alkohol- und Drogenmissbrauch
- nach der Einnahme bestimmter Medikamente
Niedrigere Testosteronwerte über eine längere Zeitspanne können sogar zu einer Feminisierung des Mannes führen.
Testosteron und Krafttraining
Wie gesagt, spielt das Testosteron eine wichtige Rolle beim Muskelaufbau. Vor allem dann, wenn die Testosteronwerte höher als normal liegen, profitiert der Sportler von folgenden Vorteilen:
- ein besseres Körpergefühl
- mehr Kraft und eine bessere Ausdauer
- mehr „Pump“ im Training
- eine schnellere Verwertung der Proteine
- bessere Muskeldefinition und Muskeltonus.
Man kann Testosteron steigern, auf ganz natürliche Weise, um das Training effizienter zu gestalten und sich im täglichen Leben besser und vitaler zu fühlen. Diese Tipps helfen dir, deine Testosteronwerte hochzuhalten:
- Fett abbauen. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass übergewichtige Männer einen niedrigeren Testosteronspiegel haben als Männer mit einem „normalen“ BMI. Gewichts- und Fettreduktion kann den Testosteronspiegel um bis zu 50 Prozent erhöhen.
- Ein schweres Krafttraining. Hartes Training mit Gewichten fördert die Produktion des Testosterons. Dabei sind vor allem Grundübungen mit Freihanteln – wie Kreuzheben, Kniebeugen oder Bankdrücken – gemeint. Gute Ergebnisse erzielt man auch mit HIT-Training (Hochintensives Training). Empfehlenswert sind hier kurze, intensive Trainingseinheiten, nach denen eine Fastenphase kommt – das bringt den Testosteronhaushalt auf Trab.
- Mehr Schlaf und weniger Stress. Durch Schlafmangel sind wir meistens müde und fühlen sich schlapp. Das ist das Resultat der sinkenden Testosteronwerte, die beim Schlafmangel entstehen. Bei körperlicher Belastung (Sport) und erhöhter Stressbelastung (Job) sollte man mindestens 7-8 Stunden pro Nacht schlafen. Das sichert neue Kräfte und erhöht den Testosteronspiegel. Förderlich sind auch kurze, zehn bis 20-minütige, Schlafpausen, die man im Laufe des Tages macht. Unter Stress schüttet der Körper das Stresshormon Kortisol aus, was sich negativ auf das Testosteron auswirkt, indem es seine anabole Wirkung hemmt. Sorge deshalb im Tagesverlauf für einige Momente der körperlichen und mentalen Entspannung.
- Überwiegend gesunde Fette zuführen. Hier kommen vor allem einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren infrage, die man beispielsweise in Avocado, Oliven oder in Nüssen findet. Sie unterstützen den Testosteronaufbau und sorgen für einen reibungslosen Stoffwechsel.
- Nahrungsergänzungsmittel zuführen. Mit bestimmten Supplementen lässt sich der Testosteronspiegel steigern. Ein gutes Beispiel dafür ist Zink, deswegen solltest du auf eine ausreichende Zinkaufnahme achten. Die wahren „Zinkbomben“ sind beispielsweise Hülsenfrüchte, Fisch, Nüsse, mageres Rindfleisch oder Rohmilchkäse. Vitamin D ist eine weitere Substanz, die sich positiv auf den Testosteronspiegel auswirkt. Dieses Vitamin ist unter anderem für das gesunde Wachstum der Samenzellen verantwortlich, des Weiteren spielt sie eine wichtige Rolle beim Stoffwechsel und Muskelaufbau. Um den Vitamin-D-Spiegel – und damit auch die Testosteronwerte – zu erhöhen, gibt es ein einfaches Mittel – das ist ein mit Vernunft absolviertes Sonnenbad.
- Auf Zucker möglichst verzichten. Zucker lässt den Insulinspiegel zu schnell nach oben steigen, wodurch der Testosteronspiegel reduziert wird. Zu vermeiden sind Produkte wie Weißzucker, Weißbrot, Kuchen, Fruchtsäfte und stark verarbeitete Lebensmittel. Du kannst aber nicht ganz auf die Kohlenhydrate verzichten, sonst fehlt dir die Kraft zum Trainieren. Versuche aber gesunde Kohlenhydratquellen wie Obst, Süßkartoffel oder Hülsenfrüchte, zu nutzen. Diese Kohlenhydrate gehen nach dem Verzehr nur langsam ins Blut und lassen den Blutzuckerspiegel nur nach und nach ansteigen.
Testosteron-Kur im Kraftsport
(c) Bigstockphoto.com: ID: 12191054 | Kzenon
Normalerweise gibt es Testosteronkuren als Behandlung bei sexuellen Funktionsstörungen und Haarausfall. Es sind jedoch auch Sportler, bevorzugt die Kraftsportler, die immer häufiger zu diesem Hormonpräparat greifen, um das Muskelwachstum zu beschleunigen. Vor einer sogenannten Testosteronkur sollte man sich unbedingt über den Gesundheitszustand bei einem Arzt informieren lassen. Sinnvoll ist auch ein Blutbild machen zu lassen.
Mit diesen „Vorteilen“ einer Testosteron-Kur kann man rechnen:
- du wirst leistungsfähiger und bereiter, mehr Leistung im Training zu bringen
- die Kraftverhältnisse verbessern sich
- die Muskelmasse nimmt zu
- mehr Volumen der Skelettmuskulatur.
Bei der zusätzlichen Einnahme von Testosteron-Präparaten musst du aber auch mit möglichen Nebenwirkungen rechnen, die mitunter nicht unerheblich sein können:
- Haarausfall
- der Körper wird immer weiblicher
- die Hoden schrumpfen
- es kommt zu Wassereinlagerungen im Körper.
Nach einer solchen Kur mit Testosteron fallen die Testosteronwerte rapide ab. Das kann sogar zu einem zeitlich begrenzten Testosteronmangel führen. Kommt es dazu, solltest du mit folgenden Mangelsymptomen rechnen:
- die Hoden werden kleiner
- es kann zu einer Zeugungsunfähigkeit bei Männern kommen (Infertilität)
- Gynäkomastie
- eine viszerale Fettleibigkeit tritt auf
- die fettfreie Körpermasse reduziert sich, die Muskelstärke nimmt ab
- sexuelle Lust und sexuelle Aktivität sinken in den Keller
- es kommt zu Hitzewallungen
- Schlafstörungen sind an der Tagesordnung
- Diabetes mellitus Typ 2 als mögliche Folge
- erektile Dysfunktion.
Diese Mangelsymptome sollten genügen, um auf eine Testosteronkur zu verzichten. Es ist viel gesünder, den Testosteronspiegel auf eine natürliche Weise, wie oben beschrieben, zu steigern. Hilfreich sind hier auch die sogenannten Testosteron Booster. Ein gutes Beispiel dafür ist die tropische Pflanze Tribulus (Tribulus terrestris), die zur Familie der Jochblattgewächse gehört. Tribulus verstärkt die Produktion des hypophysären luteinisierenden Hormons, was sich als fördernd für den Testosteronspiegel erweist. Die Supplementierung mit diesem Pflanzenextrakt begünstigt das Muskelwachstum und steigert die Zahl der Androgenrezeptoren im Gehirn. Testosteron Booster gilt als ein legaler und vor allem gesunder Ersatz für Steroide.
Weitere Quellen zu diesem Thema:
http://www.spektrum.de/news/testosteron-das-unterschaetzte-hormon/1303615
http://derstandard.at/1348285701246/Testosteron-macht-ehrlicher